Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2015-2016 Düsseldorf48

Der Junge mit dem Koffer

Autor*in (geboren 1957)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1954)
Bühnenbild (geboren 1960)
Datierung12.03.2016 (2015/2016)
BeschreibungInhalt:
Es herrscht Krieg. Naz muss fliehen. So wird er eines Tages von seinen Eltern mit nichts als einem Koffer und einem Kugelschreiber in den Bus gesetzt. Wohin der fährt, weiß er nicht. Aber mit dem Kugelschreiber soll er hin und wieder eine Postkarte schreiben, mitteilen, wie es ihm geht und ob er es bis nach London geschafft hat. Und so beginnt Naz' Reise in die Ungewissheit. Sein Weg führt ihn über Gebirge, Meere, durch Wüsten und Gefahren, die er gleich seinem Vorbild Sindbad, dem Seefahrer, bestreitet. Die Erinnerung an dessen Geschichten und Abenteuer erlaubt es dem Jungen, immer wieder in seine Fantasie einzutauchen und neue Kräfte für seine lebenswichtigen Entscheidungen zu sammeln.

Quelle: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: Mai 2016]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich von Kleist
07.11.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Nestroy
15.1.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
09.11.2019 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joseph Delmont
1913
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
22.09.2017 (2017/2018)
Programmheft (Umschlag) zu "Das Leben macht mir keine Angst" nach dem Gedicht von Maya Angelou. ...
Maya Angelou
04.03.2022 (2021/2022)
Die Schauspielering Johanna Liebeneiner in "Der Heiratsantrag" von Anton Tschechow von Hannes L ...
Anton Tschechow
08.05.1971 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Hein
27.02.1999 (1998/1999)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu