Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.51104

ZOOTOPIA

Titel DeutschZoomania
Datierung2016
BeschreibungIn einer nur von Tieren bewohnten Welt tritt eine junge Polizei-Häsin voller Tatendrang ihren Dienst in einem Großstadtrevier an, wird aber von ihren größer gewachsenen Kollegen nur belächelt und zur Jagd auf Parksünder abgestellt. Erst als sie gemeinsam mit einem betrügerischen, aber charmanten Fuchs einer mysteriösen Verschwörung auf die Spur kommt, wächst sie über sich hinaus. Mit bestechenden Details entwirft der spannend-amüsante Animationsfilm ein Paralleluniversum zu den Schwächen und Marotten der Menschenwelt, wobei es hier wie dort darauf ankommt, sich solidarisch gegen Ausgrenzung, Vorurteile und Vorverurteilung ethnischer Gruppen zu engagieren und im Kampf für Gerechtigkeit nie die Hoffnung aufzugeben. - Ab 6.
(fd)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Lotar Olias
24.02.1960 (1959/1960)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton P. Cechov
18.01.2020 (2019/2020)
Programmheft zu "Düsseldorf first!" - Eine außerordentliche Bürgerversammlung - Ein Theaterstüc ...
Dagrun Hintze
27.01.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jörg Buttgereit
1991
Projektionsmodell aus "Titus" von Wolfgang Amadeus Mozart. Premiere am 15.9.1967 im Opernhaus D ...
Wolfgang Amadeus Mozart
15.9.1967 (1967/1968)
Programmheft "Die Kassette" von Carl Sternheim
Carl Sternheim
19.01.2000 (1999/2000)
Programmheft zu "Linda" vonPenelope Skinner. Premiere am 3. November 2019 im Schauspielhaus, Kl ...
Penelope Skinner
03.11.2019 (2019/2020)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Hebbel
12.10.2007 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
13.03.1975 (1974/1975)
Objekttyp Inszenierung
Janne Teller
07.12.2012 (2012/2013)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu