Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Workwithinwork
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2015-2016 Düsseldorf12a

Workwithinwork

Choreograph*in (geboren 1949)
Komponist*in (1925 - 2003)
Bühnenbild (geboren 1949)
Datierung10.10.2015 (2015/2016)
BeschreibungInhalt:
Das 1998 für das Ballett Frankfurt choreographierte Werk umschreibt klassische Bewegungen im Sinne eines idealen Urbilds, ohne diese aber selbst zu benennen oder zu zeigen. William Forsythe manipuliert und dekonstruiert in "workwithinwork" das Vokabular der Danse d'école: Verbindungen werden gekappt und neu zu einer tänzerischen Sprache zusammengelötet, die auf überraschende Weise mit unserer modernen digitalen Wissens- und Informationsgesellschaft korrespondiert. Gleich einem perpetuum mobile setzt sich die Choreographie unablässig aus sich selbst heraus fort.

Quelle: http://operamrhein.de/ [Stand: Oktober 2015]

Klassifikation(en)
KlassifizierungBallett
KlassifizierungNeuinszenierung
Programmheft zu "Der erste Gang!" - Choreografie und Konzept von Bridget Breiner (Titel)
Gelsenkirchener Theater
14.10.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Forsythe
09.02.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Forsythe
24.03.2023 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Forsythe
06.10.2023 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Forsythe
1998
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luciano Berio
28.05.1988 (1987/1988)
Neues Zitatenlotto
Sala-Spiele mit Rotsiegel
ca./ c. 1905
Jan-Wellem-Denkmal 06.07.2004
Gabriel Grupello
1711
Objekttyp Inszenierung
Elfriede Jelinek
16.04.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Daniel Glattauer
10.02.2016 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu