Skip to main content
Plank Magica, 16-mm-Projektor, 1950er Jahre
Plank Magica
Plank Magica, 16-mm-Projektor, 1950er Jahre
Plank Magica, 16-mm-Projektor, 1950er Jahre
© Frank Troschitz, Filmmuseum Düsseldorf.
ObjektnummerFM.SLG.I-III-22-08

Plank Magica

ObjektbezeichnungFilm-Projektor
Datierung1950er Jahre
Material/TechnikMetallgehäuse rot, Glas, Kunststoff
Beschreibung16-mm-Projektor mit Handkurbel- und Motorantrieb 110 Volt, elektrische Beleuchtung (100 Watt), kein Gebläse, zur Verwendung von Ozaphan-Sicherheitsfilmen, Zubehör: eine Leerspule.
Herstellungsort
Copyright Digitalisat© Frank Troschitz, Filmmuseum Düsseldorf.
Abteilung FM Sammlung
Plank Magica, 16-mm-Ozaphan-Projektor mit Elektromotorantrieb 220 Volt, Nürnberg, 1950er Jahre
Ernst Plank KG - Noris Projektion GmbH
1950er Jahre
Noris Nr. 1, 16-mm-Ozaphan-Film-Projektor, Nürnberg, 1938
Ernst Plank KG - Noris Projektion GmbH
1938
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ernst Plank KG - Noris Projektion GmbH
nach 1934
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Noris Projektion GmbH
1952
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Agfa AG
1950er Jahre
Noris Record L
Noris Projektion GmbH
Mitte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Noris Projektion GmbH
1977-1978
Liesegang S1, Seitenansicht halbrechts vorne, 1963
Ed. Liesegang
1963
Noris Record SM3
Noris Projektion GmbH
1973-1974
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
HKS-Kinotechnik
Mitte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Krupp-Ernemann Kinoapparate AG
um 1921
Agfa Sonector LS, Super-8 Magnetton-Film-Projektor, Bundesrepublik Deutschland, ab 1976
Agfa-Gevaert-Aktiengesellschaft
ab 1976
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu