Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2014-2015 Mönchengladbach1

Peter Grimes

UntertitelOper in drei Akten und einem Prolog
Komponist*in (1913 - 1976)
Libretto (1902 - 1956)
Theater (gegründet 1950)
Musikalische Leitung (geboren 1971)
Regie (geboren 1972)
Bühnenbild
Kostüm (geboren 1966)
Datierung02.05.2015 (2014/2015)
BeschreibungInhalt:
Als sein Lehrjunge tot aufgefunden wird, beschuldigt man den raubeinigen Fischer Peter Grimes des Mordes. Ohnehin ist Grimes im englischen Hafenstädtchen Borough alles andere als beliebt. Die engstirnigen Kleinstädter, allen voran Bürgermeister Swallow, suchen fieberhaft nach Beweisen für seine Schuld. Einzig die Lehrerin Ellen Orford und Kapitän Balstrode halten zu Grimes. Als ein neuer Lehrjunge deutliche Zeichen von Misshandlungen aufweist, erhärten sich die Verdachtsmomente gegen Peter Grimes jedoch. Der Plebs rottet sich zur Lynchjustiz zusammen.

Quelle: http://www.theater-kr-mg.de/ [Stand: Mai 2015]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benjamin Britten
18.09.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benjamin Britten
09.04.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benjamin Britten
24.01.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
29.08.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
18.04.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kurt Weill
05.09.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ambroise Thomas
19.11.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Leos Janácek
11.06.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
15.04.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
28.09.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Wagner
09.03.2013 (2012/2013)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu