Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.49694

DERRICK: DAS SECHSTE STREICHHOLZ

Datierung1981
BeschreibungWie zufällig erscheint Egon Janson, der Bruder des ermordeten Diskothekenbesitzers, am Tatort. Offenbar war Henry Janson gerade im Begriff gewesen, sein Büro zu verlassen, als er erschossen wurde. Taxifahrer Rolf Heckel kam es zunächst nur wie eine Vermutung vor, dass im Inneren der geschlossenen Diskothek ein Schuss gefallen war. Trotzdem hatte er nicht gezögert, über Funk die Polizei zu alarmieren. Seinen weiteren Angaben zufolge hatte ihn der Discochef für 1:30 Uhr zur Abholung bestellt. Egon Janson hält es dagegen für äußerst fragwürdig, dass sein Bruder, selbst Besitzer eines Wagens, ausgerechnet für sich das Taxi angefordert haben sollte.
Dagegen ist er schnell mit einem Tatverdächtigen zur Hand – allzu schnell, wie sich Derrick umgehend vergewissert. Der angeschuldigte Student Jo Mahler nämlich, seit gut einem Jahr Discjockey im Betrieb des Ermordeten, kann beweisen, dass er das Lokal bereits kurz nach 1:00 Uhr in Begleitung seiner Freundin Irmgard Schneider verlassen hatte. Und auch für den Rest der Nacht besitzt Mahler ein anscheinend unanfechtbares Alibi. (Text: ZDFneo)
(fernsehserien.de)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreKriminalfilm
FilmgenreTV-Serie
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
Düsseldorfer Schauspielhaus
07.02.1997 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Gaetano Donizetti
30.04.1999 (1998/1999)
Programmheft "Die Dollarprinzessin" nach Leo Fall
Leo Fall
18.12.1999 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
13.09.1951 (1951/1952)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
19.9.1959 (1959/1960)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
04.01.1933 (1932/1933)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Schiller
(1966/1967)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
17.12.1978 (1978/1979)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu