Skip to main content
Arno Greiner (Ausführung), Physikalisch-chemische Apparatur, 1974
Physikalisch-chemische Apparatur
Physikalisch-chemische Apparatur
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl mkp 2015-14 a-c

Physikalisch-chemische Apparatur

ObjektbezeichnungLaborgerät
Ausführung (Stützerbach 1934–2017 Monheim)
Provenienz (Stützerbach 1934–2017 Monheim)
Datierung1974
Material/TechnikBorosilikatglas (Solidex), vor der Lampe geblasen, geschliffen; Edelstahlverbindung (a); Metallklemmen und Kupfer (b und c)
Epoche20. Jh.
Maße(H x B x T) (a): 43,5 x 18,5 x 10 cm
(H x B x T) (b): 41 x 14 x 8,6 cm
(H x B x T) (c): 17,5 x 12,6 x 8 cm
BeschreibungBestehend aus Spezialkühlfalle (a), Messzelle (b) und Messzellen-Unterteil (c).
Kuratorische Hinweise
  • Arno Greiner legte 1974 vor der Handwerkskammer Düsseldorf die Prüfung zum Glasinstrumentenmacher-Meister ab. Für den praktischen Prüfungsteil legte er 13 Glasgeräte zur Beurteilung vor. Von 1968 bis 1997 war er Leiter der Glasbläserei für alle naturwissenschaftlichen Institute der neugegründeten Universität Düsseldorf und gehört zu den Mitbegründern des Verbandes deutscher Glasbläser (VDG). Die Familie Greiner zählt zu den Glasmacher-Dynastien, die seit dem 16. Jahrhundert (und wohl schon früher) Glas in Mitteleuropa herstellten.
  • Messzelle mit extra isoliertem Probenhalter mit zwei Dehnungsbalgen: Diese, aus besonders dünnem Glas, fangen die Dehnungsschwankungen des Glasmaterials bei der Kühlung auf. Die zu messende Probe wird in einem Glaskügelchen deponiert. Anschließend wird durch den abschmelzbare Vakuumpumpstutzen ein Vakuum erzeugt. Dann wird mit einem glasummantelten Eisen-Aufschlagkern das Glaskügelchen zertrümmert und die zu analysierende Flüssigkeit freigesetzt.. Unten die Probenhalterung für die spektralanalytische Messung im UV-Bereich. Im Messzellen-Unterteil befindet sich eine Erdkathode.
    Der Vakuumpumpstutzen kann nach jeder Messung erneuert werden.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenEingraviert "AG 8.1" (a); "AG 8.2" (b); "AG 8.3" (c)
Pyknometer nach Boot
Arno Greiner
1974
Verbindungshahn
Arno Greiner
1974
Dreiwegehahn
Arno Greiner
1974
Kali-Apparat nach Rupp
Arno Greiner
1974
Teeservice
Wilhelm Wagenfeld
ca. 1930–1934
Vase
Matthias Klering
1970/1980er Jahre
Vase
Matthias Klering
1970/1980er Jahre
Vase
Matthias Klering
1970/1980er Jahre
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu