Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2014-2015 Mülheim1

Eines langen Tages Reise in die Nacht

Autor*in (US, 1888 - 1953)
Theater (gegründet 1980)
Regie (geboren 1934)
Bühnenbild (1934 - 2018)
Datierung23.10.2014 (2014/2015)
BeschreibungInhalt:
Ein Tag einer Familie in den Vereinigten Staaten Amerikas im Jahre 1912: der Vater, ein Schauspieler, seine Frau und die Söhne Jamie und Edmund. Die Familie leidet unter dem unvorstellbaren Geiz des Vaters, dem selbst seine nächsten Angehörigen zum Opfer fallen. Die drei Männer sind Alkoholiker, die Mutter Morphinistin, ihre gemeinsame Welt eine Hölle, in der alle voneinander abhängig sind, ein Entkommen scheint unmöglich.

Quelle: http://www.theater-an-der-ruhr.de/ [Stand: Dezember 2014]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Handke
28.03.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arthur Miller
17.02.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roberto Ciulli
06.03.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Else Lasker-Schüler
12.02.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eugene O'Neill
27.10.1956 (1956/1957)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eugene O'Neill
20.09.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Büchner
20.09.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Genanzino
13.02.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Woody Allen
13.05.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eugene O'Neill
15.11.2019 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinar Kipphardt
16.10.1980 (1980/1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
21.09.2011 (2011/2012)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu