Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Spazierstock aus Glas, Mitte 19. Jahrhundert oder später
Spazierstock aus Glas
Spazierstock aus Glas
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl mkp 2014-92

Spazierstock aus Glas

TitelGlass walking cane
ObjektbezeichnungStock
Ausführung
DatierungMitte 19. Jahrhundert oder später
Material/TechnikGrünes Glas, gerippt, frei gezogen und gedreht. Oberes Ende verwärmt, unteres Ende abgeschlagen
Epoche19. Jahrhundert
Maße(L × D): 119 × 2,8 cm
Kuratorische Hinweise

  • Glasstöcken dieser Art sprach man in England eine Unheil abwehrende Wirkung zu. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurden sie in der guten Stube aufgehängt und jeden Morgen abgewischt in der Annahme, dass sie Keime anzögen und unschädlich machten. Zerbrach der Stock, bedeutete es Unglück für das Haus.

    Das Ausziehen langer Stangen aus heißem Glas gehört seit Jahrtausenden zum Arbeitsfeld von Glashütten. Zu kleinen Scheibchen zerschlagen, dienten solche Stangen etwa zur Herstellung von Glassteinen für Mosaike. In aller Regel waren die Stangen ein Zwischenprodukt. In einer Glashütte in Warrington soll die Herstellung solcher Spazierstöcke begonnen haben, was in der Folge auch andernorts in England Nachahmung fand.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellenvgl. Hugh Wakefield, Nineteenth Century British Glass, London 1961, Taf. 28 (zwei Glasstöcke, die in Warrington um 1840 bzw. 1857 gefertigt worden sein sollen)
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
Spazierstock aus Glas
Unbekannt
Mitte 19. Jahrhundert oder spätere Wiederaufnahme
Kelchglas
Unbekannt
um 1740 oder moderne Nachahmung
Kelchglas
Unbekannt
vermutlich moderne Nachempfindung
Zwei Likörgläschen
Unbekannt
20. Jahrhundert
Krautstrunk
Unbekannt
15. Jahrhundert
Thistle glass
Unbekannt
um 1825 oder 1920er-Jahre
Hund
Unbekannt
Wohl 1990er-Jahre
Becher
Unbekannt
Anfang 16. Jahrhundert
Großer Kelch
Unbekannt
1930er-Jahre
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu