Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Simone Boccanegra
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_1967-1968 Düsseldorf24

Simone Boccanegra

UntertitelOper von Francesco Maria Piave
Komponist*in (ITA, 1813 - 1901)
Libretto (1810 - 1876)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung (1908 - 2001)
Regie (1911 - 2000)
Bühnenbild (1912-2001)
Kostüm (geboren 1939)
Chorleitung (1932 - 2022)
Datierung11.11.1967 (1967/1968)
BeschreibungInhalt

Prolog:
Paolo und Pietro wollen den Korsaren Simon Boccanegra zum Dogen Genuas wählen lassen. Dieser ist beim Volk beliebt, auch weil er die Stadt von Piraten befreit hatte. Simon liebt Maria, die Tochter des Patriziers Jacopo Fiesco, und hat mit ihr ein Kind. Fiesco verweigert jedoch die Hochzeit Marias mit dem Plebejer Simon und schließt sie in seinem Haus ein, wo sie drei Monate später stirbt. Vor dem Palast des Fiesco bietet dieser Boccanegra Versöhnung an, fordert dafür aber sein Enkelkind und verschweigt den Tod seiner Tochter. Das Kind Marias und Simons ist jedoch spurlos verschwunden. Fiesco glaubt das nicht und verflucht Boccanegra. Daraufhin dringt dieser in Fiescos Haus ein und findet seine tote Geliebte. Als er erschüttert aus dem Haus tritt, bejubelt ihn das Volk als neuen Dogen.

1. Akt:
25 Jahre später. Amelia Grimaldi soll vom Dogen mit dessen Kanzler Paolo verheiratet werden, liebt aber den Patrizier Gabriele Adorno. Fiesco, als Pater Andrea verkleidet, verspricht, sie sofort zu verheiraten. Boccanegra erscheint, um bei Amelia für Paolo zu werben, erkennt aber an einem Amulett, dass sie seine Tochter ist und verweigert daraufhin Paolo ihre Hand. Dieser beschließt wütend, Amelia zu entführen.

Im Genueser Senat drängt Boccanegra darauf, einen Krieg mit Venedig zu vermeiden, um Italien zu einen. Aufgeregte Menschen schleppen Adorno vor den Senat. Er hatte Lorenzo, den Entführer Amelias, getötet und erfahren, dass dieser im Auftrag eines Höheren gehandelt habe. Adorno vermutet dahinter den Dogen und will ihn umbringen, doch Amelia hält ihn zurück. Boccanegra hat einen Verdacht und fordert Paolo auf, den Auftraggeber zu verfluchen. Da muss Paolo sich selbst verfluchen.

2. Akt
Paolo will den Dogen töten, schüttet Gift in Boccanegras Krug und überredet Adorno zum Attentat, indem er ihm weismacht, der Doge sei der Geliebte Amelias. Fiesco, der sich als Pater im Palast aufhält, lässt sich auf die Intrige nicht ein. Inzwischen gesteht Amelia ihrem Vater ihre Liebe zu Adorno. Als Boccanegra aus dem Krug trinkt und einschläft, will Adorno ihn erstechen, wird aber wieder von Amelia daran gehindert. Der Doge wacht auf und erklärt Adorno, Amelia sei seine Tochter. Adorno bereut und stellt sich auf Boccanegras Seite gegen einen beginnenden Aufstand der Patrizier.

3. Akt
Der Aufstand ist niedergeschlagen worden, Paolo als Anführer zum Tode verurteilt. Boccanegra ist von dem Gift geschwächt und begegnet dem Pater, in dem er nun Fiesco erkennt. Er eröffnet ihm, Amelia sei seine Enkelin. Sterbend segnet er Amelia und Adorno und ernennt diesen zu seinem Nachfolger.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Boccanegra [Stand: Juni 2012]
KlassifikationInszenierung
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
20.05.2007 (2006/2007)
Programmheft zu "Sternstunden der Oper - Opern-Gala 2009"
Wolfgang Amadeus Mozart
21.11.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Martin Crimp
08.02.2006 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Martin Crimp
10.12.2005 (2005/2006)
Programmheft zum Abschiedskonzert des Opernstudios
Deutsche Oper am Rhein
13.07.2011 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
29.11.1978 (1978/1979)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
09.12.2006 (2006/2007)
Projektionsmodell aus "Ein Maskenball" von Giuseppe Verdi. Premiere am 22.12.1968 im Opernhaus  ...
Giuseppe Verdi
22.12.1968 (1968/1969)
Programmheft zu "Un ballo in maschera" von Giuseppe Verdi. Wiederaufnahmen an der Deutschen Ope ...
Giuseppe Verdi
26.09.2009 (2009/2010)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu