ObjektnummerP 1985-151 a-d
Karaffenpaar aus einem Likörservice
TitelPair of carafes from a liqueur service
ObjektbezeichnungLikörservice
Entwurf
Émile Gallé
(Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung
Burgun, Schverer & Co.
(1704‒1969)
Vertrieb
Émile Gallé (Maison)
((1846-1936))
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datierungca. 1880–1884
Material/TechnikRauchbraunes Glas, optisch geblasen, Anschmelzungen, geschnitten, email-, schwarzlot- und goldbemalt
EpocheJugendstil
Maße(H x B x T) (Karaffe a,b): 20,8 × 9,5 × 7,5 cm
(H x B x T) (Karaffe c,d): 21,1 × 9,3 × 7,1 cm
BeschreibungZwei Karaffen (a,c) mit ihren Stöpseln (b,d). Dekor: stilisierte Unterwasserfauna und -flora, mit Fischen, Garnele (auf Karaffe a) und Algen. Gemalter und gestupfter Goldauftrag.(H x B x T) (Karaffe c,d): 21,1 × 9,3 × 7,1 cm
Kuratorische Hinweise
- Serienware mit Ateliercharakter. Die Dekormotive entstammen dem in den 1880er Jahren in der Meisenthaler Hütte von Gallés Partnern Bergun, Schverer & Co. verwendeten Formenkanon; vgl. Klesse, Gallé, 1982, Abb. 25 (Fische des Tabletts). Der enge Zusammenhang mit der Dekorauffassung F. E. Rousseaus wird besonders deutlich erkennbar an der Gestaltung des Tabletts. Es können gemeinsame Vorlagen in Form japanischer Farbholzschnitte vorausgesetzt werden. 12 nahezu identische Gläser mit zwei abweichend geformten Flakons auf Silbertablett siehe Aukt. Sotheby P.B. Monaco, Mars 1984, Kat.Nr. 19.
Kat. Hilschenz-Mlynek/ Ricke, 1985, S. 158: „Weitere Likörservices der gleichen Zeit z.B. bei E.Gysling-Billeter, Objekte des Jugendstils, Bern 1975, S. 56, Abb. 72; Silzer 1976, Kat. Nr. 231; Garner 1979, S. 52 u. 102; Klesse 1982, Abb. 58.“
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: LVR-ZMB, Stefan Arendt
Literatur/Quellen- Brunhammer-Nishizawa 1980, Kat.Nr. 21- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 176
- Ricke Japan 1991/92, Kat.Nr. 8
- Ricke Reflex 1995, Kat.Nr. 226
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenUnter dem Boden der Karaffen mit Scheibschrift in Eisenrot "E. Gallé à Nancy"; auf den Stöpseln eingeritzt "2" bzw. "3".