Skip to main content
Gewebefragment, 16. Jahrhundert
Gewebefragment
Gewebefragment
Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1938-20

Gewebefragment

ObjektbezeichnungStoff
Datierung16. Jahrhundert
Material/TechnikSeidengewebe, Grund grün, Musterung rot, weiss, gelb und etwas blau
Maße(H x B): 58 x 32,5 cm
BeschreibungGroße gerollte Blätter rahmen Felder, in denen Schwanenpaare auf Granatapfelzweigen stehen.

Die Flächeneinteilung mit grossen Arabeskenblättern, die durch lose Schlaufen miteinander verbunden werden, steht innerhalb granadischer Tradition und ist hauptsächlich bekannt als Grundauftteilung von dem weitverbreiteten Stoffmuster mit dünnen, gekrönten Löwenpaaren, das in nahezu allen Kunstgewerbemuseen vertreten ist. Beispiele von Schwanenpaaren mit Granatapfelzweigen anstelle der Löwen gibt es nur wenig. Das Motiv als solches ist auch als granadische Dekorationsform selten. Weitere Ausführungen befinden sich nur noch in Berlin und New York (Slg. Piermont Morgan in Coppers's Union).
SchlagwortSamt
SchlagwortSeide
SchlagwortTextilien
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen1913 Berlin
Otto v. Falke, Bd. II, S. 66

J. Lessing, Tf. 127b

Fr. Fischbach, Tf. 203

Danieal Real: "Spanische und portugisische Gewebe", Tf. VI


In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Doppelgroschen
Adolf II. Graf von Kleve
1394-1448
Krönung der Maria
Jacopo Sansovino
um 1573
Rechteckige Charnier-Silberdose
Unbekannt
Wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Rollenporträt zu "Louise Dumont als Lady Macbeth" in Macbeth von William Shakespeare. Premiere  ...
William Shakespeare
23.12.1906 (1906/1907)
Achteckige Dose
Max Benirschke
1907/1908
Monumental-Tor
15. Jahrhundert
BEN.B 2011/7 - Junger Mann mit Ährenschärpe
Jakob Dauthe
1762/1777
Zwei Ratten
Unbekannt
19. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu