Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2013-2014 Düsseldorf36b

Scenario

Choreograph*in (1919 - 2009)
Komponist*in (geboren 1938)
Bühnenbild (geboren 1942)
Kostüm (geboren 1942)
Datierung28.03.2014 (2013/2014)
BeschreibungInhalt:
Dieses ungewöhnliche Stück entstand in Zusammenarbeit mit der japanischen Modedesignerin Rei Kawakubo für das Next Wave Festival an der New Yorker Brooklyn Academy of Music. Die Kostüme sind sehr unkonventionell: Mit extremen Ausbuchtungen und Wulsten an verschiedensten Teilen des Körpers - auf den Schultern, dem Rücken, an der Hüfte oder am Gesäß - gestaltete Kawakubo die Linien der Tänzerkörper auf ganz eigene Weise, und umgekehrt nehmen aber auch ihre Kostüme durch die Bewegungen der Körper immer neue, unvorhersehbare und manchmal auch seltsam-groteske Formen an. Zu den schier unendlich dahinfließenden Wellenbewegungen der Musik von Takehisa Kosugi, in deren schrittweise sich veränderndes Klangspektrum elektronische Wortverfremdungen von A bis Z eingestreut sind, entführt "Scenario" den Betrachter in eine faszinierend-fremde Welt, in welcher Deformation und Schönheit auf eine ganz eigenartige Weise miteinander verschwistert erscheinen.

Quelle: http://www.operamrhein.de [Stand: April 2014]
Klassifikation(en)
KlassifizierungBallett
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
14. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
15./16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Ende 19. Jahrhundert
BEN.B 1971/6 - Die Tragödie
Franz Conrad Linck
1779
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claudia Küppers
20.05.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
14./15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wohl 14./15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wohl 14. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu