Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Trichterhalsbecher, um 1440
Trichterhalsbecher
Trichterhalsbecher
Foto: J. Lachs, Düsseldorf
ObjektnummerHM.1983-44

Trichterhalsbecher

ObjektbezeichnungBecher
Datierungum 1440
Material/TechnikSteinzeug
Maßeerhaltene Höhe: 11,8 cm
Länge (Auflage): 3,6 cm
Breite (Auflage): 1,8 cm
Durchmesser (max): 7,5 cm
Durchmesser (Boden): 6 cm
BeschreibungBecher mit trichterförmigem Hals. Trichterhalsbecher. Fragment. Gebauchter Becher mit Wellenfuß; Wellen steil und schräg nach außen laufend und in Dreiecken geöffnet. Untere Gefäßwandung mit starken Drehriefen, Schulter geglättet, Übergang zum Hals verstrichen. Vier gleiche Ovalauflagen auf der Schulter: Stehende bekrönte Madonna mit dem Jesuskind auf dem linken Arm. Braunrote Flammung auf der Wandung und der Oberseite des Fußes. Zwei Auflagen vor dem Brand verdrückt. Große Fehlstelle am Fuß, mit Gips ergänzt, verschmiert und farblich angepaßt.
SchlagwortSteinzeug
Copyright DigitalisatFoto: J. Lachs, Düsseldorf
Literatur/QuellenRoehmer, Marion, Siegburger Steinzeug. Die Sammlung Schulte in Meschede; Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Bd. 46, Münster 2007

Hähnel, Elsa (Bearb.), Siegburger Steinzeug; Bestandskatalog Bd. 1. Führer und Schriften des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern Nr. 38, Köln 1987

Klinge, Ekkart (Bearb.), Siegburger Steinzeug; Kataloge des Hetjens-Museums Düsseldorf, Düsseldorf 1972

Reineking - von Bock, Gisela (Bearb.), Steinzeug; Kataloge des Kunstgewerbemuseums Köln IV, Köln 1971





Institution Hetjens-Museum
Trichterhalsbecher
Unbekannt
um 1440
Trichterhalsbecher
Unbekannt
um 1440
Ratskanne
Unbekannt
um 1480
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1430
Trichterhalsbecher
Unbekannt
um 1440
Zylinderhalskrug
Unbekannt
um 1400
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1440
Trichterhalskrug
Unbekannt
um 1450
Trichterhalskrug
Unbekannt
um 1570
Scheuer
um 1460
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu