Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Mosaikglas-Vase, vor 2001
Mosaikglas-Vase
Mosaikglas-Vase
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl 2001-129

Mosaikglas-Vase

ObjektbezeichnungVase
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungvor 2001
Material/TechnikFarbloses Glas, aufgeschmolzene "murrine" in Weiß-Violett, Mündungsrand plan geschliffen (nachträglich?), Boden matt beschliffen.
EpocheMurano - 20. Jahrhundert
Maße(H x D): 20,8 x 15,5 cm
BeschreibungFarbloses Glas mit Aufschmelzung von gleichen Murrineplättchen in weiß und violett unterschiedlicher Größe, in Vorform geblasen und frei geformt. Mundrand plan geschliffen, innen versäumt und poliert, Abriß feinmatt geschliffen.
Kuratorische Hinweise
  • Mit den unregelmäßigen, kontrastarmen, etwas verwaschenen "murrine", der spannungslosen Form, der wenig sorgfältigen Bearbeitung des Bodens und der Überfangtechnik wirkt das Glas nicht wie das Werk einer Muraneser Glashütte. Jedenfalls ein billiges Erzeugnis, vielleicht aus Asien. Auch die beschliffene Mündung, wodurch die Mosaikglasplättchen angeschliffen wurden, ist untypisch für Murano. Es mag nachträglich vorgenommen worden sein, um einen Schaden an der Mündung zu kaschieren.
Klassifikation(en)
Entstehungsortin der Art von Murano, Asien?, Asien
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 2001 erworben aus dem Vermächtnis Helmut Hentrich (Krefeld 17.6.1905 - 7.2.2001 Düsseldorf)
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Mosaikglas-Bechervase
Unbekannt
2. Hälfte 20. Jahrhundert
Vase "occhi"
Tobia Scarpa
um 1960
Murrine-Vase
Ercole Barovier
um 1980–1990
Schale
Henri Bergé
1920er Jahre
Orangefarbener Flakon mit Stopfen
Unbekannt
um 1980–1990
Gelber Flakon mit Stopfen
Unbekannt
um 1980–1990
Große Vase mit Blasendekor
Vittorio Zecchin
um 1925
Flaschenvase
Lubomir Blecha
1957
Schale
Gralglas
nach 1904
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu