Skip to main content
ObjektnummerGl 1999-1 a-d

Kelchgläser aus der Serie 1559

ObjektbezeichnungKelchglasservice
Entwurf (Augsburg 1895-1950 Stuttgart)
Ausführung (gegründet 1842)
DatierungEntwurf 1932
Material/TechnikFarbloses Glas, modelgeblasen, kurzer Stengel mit Nodus und Tellerfuß aus farblosem Glas angesetzt. Mündungsrand plangeschliffen und verschmolzen. Gerade Kuppa, unten rund, Mündungsrand leicht ausgestellt. Nodus unmittelbar unter der Kuppa.
Epoche20. Jahrhundert - Design
Maßea) Biertulpe H 15,9 x D 6,7 b) Bowlenglas H 9,6 x D 7,6 c) Sektschale H 10,2 x D 10,1 d) Weinglas H 13,7 x D 6,7 Kuppa x D 7,0 Fuß cm
Klassifikation(en)
Literatur/Quellen- Die Schaulade, 14. Jg. H. 3, Febr. 1938. Ausg. B, S. 116
- Deutsche Warenkunde, Hrsg. Kunstdienst Berlin, 1939. Werkstoffgruppe C, Blatt 150
- Th. Heuss, Hermann Gretsch: Industrielle Formgebung, Berlin o.J., S. 19
- Lueg S. 228, Nr. 371
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Björn Wijnblad
um 1960
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theresienthaler Krystallglasfabrik
um 1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theresienthaler Krystallglasfabrik
um 1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosenthal
nach 1879
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jan Eisenloeffel
1928
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theresienthaler Krystallglasfabrik
um 1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theresienthaler Krystallglasfabrik
um 1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theresienthaler Krystallglasfabrik
um 1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theresienthaler Krystallglasfabrik
um 1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
nicht datiert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Piet Zwart
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu