Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Reiseapotheke mit Becher und vier Flakons, Anf. 18. Jahrhundert
Reiseapotheke mit Becher und vier Flakons
Reiseapotheke mit Becher und vier Flakons
ObjektnummerGl 2001-100 a-e

Reiseapotheke mit Becher und vier Flakons

ObjektbezeichnungReiseapotheke
Ausführung
Provenienz (Berlin 1929–2014 Bonn)
DatierungAnf. 18. Jahrhundert
Material/TechnikGoldrubinglas, formgeblasen, geschliffen; Messing-Schraubfassungen; Leder, Futteral, marmoriertes Papier, Messingbeschläge
EpocheBarock
Maße(H x B x T) (Etui): 10,8 x 11,7 x 10,7 cm
(H x D) (Becher): 4 x 4,1 cm
(H x D) (Flakon): 8 x 4,2 cm
BeschreibungVier Flakons und ein Becher in lederbezogenem Kästchen.
Klassifikation(en)
Entstehungsortwohl Süddeutschland
Literatur/Quellen- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk: Goldrubinglas. Eine Berliner Privatsammlung und die Bestände des Glasmuseums Hentrich, Ausst. Düsseldorf (spot on 03) 2009, S. 4 f.
- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk: Vetro rubino all'oro: tradizione e conquista di un colore, in: Aldo Bova (Hrsg.): L'Avventura del vetro dal Rinascimento al Novecento tra Venezia e mondi lontani 2010, S. 43-49, Nr. III.6, S. 341 u. 512.

Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
Flakon in Katzenform, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Daum <Nancy>
ca. 1990–2000
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl August Heinz Glashüttenwerke
ohne Jahr
Fußbecher, mkp.Gl 2009-165
Alexander Pfohl sen.
1943
Fußbecher, mkp.Gl 2009-174
Alexander Pfohl jun.
1943
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu