Skip to main content
ObjektnummerGl 1997-247 a-g

"Primula"

ObjektbezeichnungSchalenset
Entwurf (Leerdam 1901–1992 Wassenaar)
Ausführung ((gegründet 1878))
Datierung1947
Material/TechnikHellgraues Pressglas.
a) Abgerundetes quadratisches Tablett mit hochgestelltem, reliefierten Rand.
b-f) Schälchen mit abgerundetem, quadratischen Grundriß und gewölbter Bodenzone; kleiner, abgesetzter Standrand von gleichem Grundriss. Dekor aus konzentrischen, der Form folgenden Relieflinien.
g) Abgerundete Rechteckplatte mit zwei rechteckigen, leicht ansteigenden Griffen an den Schmalseiten, auf der Bodenunterseite parallele, reliefierte Linien.
EpocheNiederländisches Design
Maße(H x B x T) (a: Tablett, quadrat): 2,3 × 22,8 × 22,8 cm
(H x B x T) (b-f: Schalen): 3,1 × 9,9 × 9,9 cm
(H x B x T) (g: Tablett, rechteck): 2 × 23,3 × 10,8 cm
Klassifikation(en)
Literatur/Quellen- A. van der Kley-Blekxtoon, Leerdam Glas 1878 - 2003, Lochem 2004, S.123 ff.
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andries Dirk Copier
1947
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andries Dirk Copier
nach 1915
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andries Dirk Copier
1928
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Floris Meydam
1952
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Floris Meydam
1952
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gunnel Nyman
1937
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helena Tynell
nach 1920
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andries Dirk Copier
nach 1915
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andries Dirk Copier
1947
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
nicht datiert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
4.–6. Jahrhundert / 10.–12. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andries Dirk Copier
um 1935
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu