Skip to main content
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Tischleuchte „Argus“
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
ObjektnummerP 1988-316

Tischleuchte „Argus“

TitelTabel Lamp "Argus"
ObjektbezeichnungLampe
Datierung1984
Material/TechnikRundstahl, lackiert
EpocheNDD
Maße35,5 (H) x 33 (B) x 12 (T) cm
BeschreibungUnter dem Slogan „Neues Deutsches Design" entwickelten in den 1980er Jahren Designer*innen humorvolle Wohnobjekte mit dem Ziel etablierte Gestaltungsmuster zu hinterfragten und neu auszurichten. Diese Leuchte mit dem anspielungsreichen Titel „Argus“, der sich auf die Redewendung „mit Argusaugen beobachten“ bezieht, was so viel bedeutet wie jemanden oder etwas nicht aus den Augen zu lassen, gestaltete der Düsseldorfer Designer Stephan Bumm. In Anlehnung an die Kunst der Pop Art, zu deren Strategien auch die überdimensionierte Darstellung von Körperteilen gehört, entstand diese Lampen-Skulptur mit einer Glühbirne als Pupille.
Klassifikation(en)
KlassifizierungLeuchte
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz1988 angekauft vom Künstler
            Kunstpalast - LVR-ZMB, Stefan Arendt - ARTOTHEK
Hermann Waldenburg
1983/84
Leuchte "Tyranno"
Michel Feith
1985
Tischlampe 'Atollo 233'
Vico Magistretti
1989
Horst H. Baumann, Lichtzeitpegel, 1981
Horst H. Baumann
1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glashütte Süssmuth GmbH
1961–1995
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Boda Glasbruk
ohne Jahr
Vorderseite Fotografie Argus 16mm Projektor, ca. 1920
Ed. Liesegang
ca. 1920
Bauhaus Telefon Modell Frankfurt
Marcel Breuer
Entwurf 1927, Herstellung 1929
Beinschiene
Charles Eames
ab 1943
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosenthal
1968–1990
Knotted Chair
Marcel Wanders
1996 (Entwurf), seit 1997 Herstellung
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu