Skip to main content
ObjektnummerP 1987-322

Kaffeebaum

ObjektbezeichnungDesignobjekt
Künstler*in
Datierung1984
Material/TechnikBlech, Pappel, Messing; Porzellan
EpocheNDD
Maße195,5 (H) x 40 (D) cm

BeschreibungRunde Metallbodenplatte mit dreieckigem aufrechten Metallstück, darauf schlanker entrindeter Baumstamm montiert. Am Baumstamm sind angebracht: ein abgeknicktes rundes Blech, vier Messingstäbe als Halterung für vier Tassen, acht Messingstäbe als Halterung für vier Untertassen, vier Löcher als Halterung für vier Kaffeelöffel, eine runde Metallplatte auf der Spitze des Stammes zum Abstellen einer Kanne. Sämtliche Metallbleche sind silberfarben lackiert. Porzellan Firma Schönwald.
Klassifikation(en)
KlassifizierungSonstiges
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf
AusstellungsgeschichteDüsseldorf 2009
Das Borngräber-Zimmer. Neues Deutsches Design. In der Reihe Spot on im Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf, 30.5. - 23.8.2009

PublikationenDüsseldorf 2009
Das Borngräber-Zimmer. Neues Deutsches Design. Barbara Til. In der Reihe Spot on im Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf, 30.5. - 23.8.2009

In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung der Gruppe Kunstflug, 1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Behrens
Entwurf ca. 1908
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jörg Wiele
2002
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Hilgers
18.10.1892
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Walter Schmieg
1959
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2. Hälfte 15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arthur Storch
1921
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1574
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu