Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.45965

WADJDA

Titel DeutschMädchen Wadjda, Das
Datierung2012
BeschreibungEin ebenso temperamentvolles wie selbstbewusstes zwölfjähriges Mädchen lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter in Riad und wünscht sich sehnlichst ein eigenes Fahrrad. Da aber das Radfahren in dem von strengen wahabitischen Traditionen geprägten Land für Mädchen als unschicklich gilt, weigert sich die Mutter, den Wunsch zu erfüllen. Doch das willensstarke Kind setzt alles daran, um das notwendige Geld selbst zu verdienen. Der erste komplett, teilweise illegal in Saudi-Arabien gedrehte Film verbindet eine anrührende Geschichte um den Kampf eines "Underdogs" um seinen Lebenstraum, wie man ihn aus vielen Filmen kennt, mit spannenden Einblicken in die Lebenswelt saudischer Frauen. Der unterhaltsame und durchaus auch spannende Film fesselt zugleich als kritisches Gesellschaftsporträt, das dafür plädiert, mit erstarrten misogynen Traditionen zu brechen. (Auch O.m.d.U.; Kinotipp der katholischen Filmkritik) - Sehenswert ab 12.
(fd / cinOmat)

















Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Abteilung FM Filme
Filmplakat, 2010
Anna Luif
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Haneke
2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maurice Ravel
11.11.1978 (1978/1979)
Programmheft "Freie Sicht" nach Marius von Mayenburg
Marius von Mayenburg
11.04.2011 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernd Samland
22.12.1990 (1990/1991)
Ameley, der Biber und der König auf dem Dach von Tankred Dorst (Szenenfoto). Premiere am 7. Nov ...
Tankred Dorst
07.11.1982 (1982/1983)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1921
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu