Skip to main content
Blick in den Zuschauerraum des Düsseldorfer Schauspielhauses, nach 1951
Blick in den Zuschauerraum des Düsseldorfer Schauspielhauses
Blick in den Zuschauerraum des Düsseldorfer Schauspielhauses, nach 1951
Blick in den Zuschauerraum des Düsseldorfer Schauspielhauses, nach 1951
Foto: F. Halbach, Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTM_F355

Blick in den Zuschauerraum des Düsseldorfer Schauspielhauses

ObjektbezeichnungFotografie
Datierungnach/ after 1951
Material/TechnikFotografie, schwarz-weiß
BeschreibungDas Ursprungsgebäude des alten Schauspielhauses ist das 1904 erbaute Hotelrestaurant "Artushof". Etwa 1910 wurde das Hotel aufgegeben und darin ein "Kleines Haus für Schauspiele" eingerichtet. Von kleineren baulichen Änderungen abgesehen, blieb das Haus bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg in seinem Zustand unverändert und diente als Operettenhaus, gelegentlich auch als Lichtspieltheater.

Im Jahre 1950 wurde das Hochbauamt der Stadt Düsseldorf beauftragt, das völlig ausgebrannte Theatergebäude zu untersuchen und seinen Wiederaufbau mit den damaligen technischen Mitteln und Möglichkeiten in Angriff zu nehmen.Bei der Neuplanung des Besucherhauses entfielen die Parkettlogen zugunsten eines großzügig angelegten Gesamtparketts mit 613 Sitzplätzen und einem U-förmigen Wandelgang, der an der Kopfseite in die Vorhalle mit Garderoben überging und in direkter Verbindung zu den Haupteingängen stand. Das Ranggeschoss, von den früheren Ranglogen befreit, erhielt Seitenränge und einen Kopfrang mit klarer übersichtlicher Sitzanordnung. (Sitzplätze des Hauses insgesamt 960)

Quelle: Theatermuseum Düsseldorf

Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Fotografie
KlassifizierungTheatergebäude
Copyright DigitalisatFoto: F. Halbach, Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
Apophyllit
Sammeldatum: 10.03.1973
Buddha-Haupt
14. Jahrhundert
LIegender/sterbender Buddha
Unbekannt
Anfang 19. Jahrhundert
Schreitender Buddha
Unbekannt
15. Jahrhundert
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Buddha-Haupt
15./16. Jahrhundert
Buddha Maravijaya
13./14. Jahrhundert
Stehender Buddha
Unbekannt
15./16. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu