Skip to main content
ObjektnummerP 1937-7

Springendes Pferd, Gefäß

ObjektbezeichnungGefäß
Datierung1759–1761
Material/TechnikSilber; vergoldet
EpocheBarock
Maße26,7 (H) cm
BeschreibungAuf ovalem, gewölbtem Fuß mit getriebenen, gepunzten und gravierten Felsen und Pflanzen hebt sich das Pferd (Stute) mit der Vorderhand hoch in Form einer Levade. Haare der Mähne, des Schwanzes und der Füße gewellt graviert. Der Kopf läßt sich nach hinten aufklappen. Die Beine des Pferdes sind mit Schrauben am Sockel befestigt. Augsburger Beschau der Jahre 1759-61, Meistermarke HM.
KlassifizierungTafelgerät
SchlagwortTechnik
SchlagwortSilber
SchlagwortPferd
AusstellungsgeschichteDüsseldorf 2000/2001
Tafelzier und Sinneslust - Tafelgerät vom 16. bis 20.Jh., Deutsche Bank Düsseldorf, 05.12.2000 - 05.01.2001
In Sammlung(en)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
David Bessmann
3. Viertel 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Georg Schweigger
1658/59
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Steisslinger d. Ä.
zwischen 1677–1720
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
David Winterstein
um 1690
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2. Viertel 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Viertel 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1582 - 1601
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Samuel Wolfgang (?)
um 1700
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1590
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Abraham Roentgen
um 1765/68
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Steisslinger d. Ä.
zwischen 1677 und 1720
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu