Skip to main content
Anton Puchegger (Entwurf), Kragenbär, 1909
Kragenbär
Kragenbär
Fotograf: Horst Kolberg, 2013
ObjektnummerHM.1999-7

Kragenbär

ObjektbezeichnungPlastik
Entwurf (1878 - 1917)
Ausführung (gegründet 1761)
Datierung1909
Material/TechnikPorzellan
Maße(H x B x T): 19 x 17 x 16 cm
BeschreibungSitzender Bär, ein Hinterlauf angewinkelt, der zweite abgestreckt. Die rechte Vorderpfote zwischen den Hinterläufen abgestützt, die linke Vorderpfote auf dem linken Hinterlauf liegend. Kopf nach oben gestreckt. Dunkelgrau, an den Kanten heller durchscheinend, weißer Latz. Modellnr. 9218, Modellbucheintragung Juni 1909.
Herstellungsort
Portal-StilJugendstil
Portal-ObjekttypStatuette
Portal-MaterialPorzellan (Material)
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
AusstellungsgeschichteIn Dauerausstellung Moderne.
Literatur/QuellenBröhan-Museum (Veröffentlichungen des Bröhan-Museums Nr. 3): Berliner Porzellan vom Jugendstil zum Funktionalismus 1889-1939, S. 170, Nr. 242. [Sig. HM: M-D O-BERL 040]
Institution Hetjens-Museum
Stempel/ZeichenSzepter und Reichsapfel kobaltblau; geschrieben in Grün "140/237 By", Malerzeichen eingeritzt
Liegender Eisbär
Anton Puchegger
1912
Putto mit Jagdhund
Johann Wilhelm Lanz
nach 1751
Zwei Löwen
Girolamo Muziano
16. Jahrhundert
Margarita Austr.
Unbekannt
18. Jahrhundert
Pferd und Bär
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
Hund mit awabi
Ran'ichi
Ca. 1835/1865
Gespenster von Henrik Ibsen (Szenenfoto). Premieream 7.11.1905 im Schauspielhaus Düsseldorf
Gustav Lindemann
1905
Harlekin
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
1744
Studie zu einer liegenden männnlichen Aktfigur
Jacopo Palma <il Giovane>
um 1580
Putto mit Ziege und Flöte, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Putto mit Ziege, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Gottvater
ca. 1600
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu