Skip to main content
Jean Carriès (Künstler*in), Kalebassenvase mit Kürbisranke, 1890
Kalebassenvase mit Kürbisranke
Kalebassenvase mit Kürbisranke
Fotograf: Horst Kolberg, 2013
ObjektnummerHM.1990-142

Kalebassenvase mit Kürbisranke

ObjektbezeichnungVase
Künstler*in (1855 - 1894)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1890
Material/TechnikSteinzeug, glasiert
Maße(H x D): 29,5 x 24 cm
BeschreibungAsymmetrische Doppelkürbisvase auf rundem, breitem Standring. Oberer Teil mit kurzem Hals zur Seite geneigt. Korpus verziert mit applizierter Kürbisblattranke unterhalb der Öffnung beginnend entlang des Körpers geführt. Dunkelbraun brennender Steinzeugton, Drehrillen v.a. außen im unteren Bereich sichtbar, darüber hellbraune Laufglasur.



Entstehungsort
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeformt
Portal-ObjekttypSteinzeug
Portal-ObjekttypVase
Portal-MaterialKeramik (Material)
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
AusstellungsgeschichteAusstellung "Europäische Keramik des Jugendstils", Hetjens-Museum 1974
Literatur/QuellenAusstellungskatalog Europäische Keramik des Jugendstils, Hetjens-Museum 1974, S. 18, Nr. 10.
Institution Hetjens-Museum
Kürbisflasche
Jean Carriès
um 1890
Doppelkürbisvase mit Ochsenblutglasur
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin
um 1890
Theaterkostüm: Damenjacke ohne Jahr und ohne Zurodnung zu einer Produktion - aus dem Fundus der ...
Städtische Bühnen (Düsseldorf)
Mitte/ mid 20. Jahrhundert/ Century
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
6. Jh. v. Chr. mittel- bis spätkorinthisch
Mosaikglasschale "a faraona" (Perlhuhn)
Venini & C.
ca. 1953–1955
Doppelkürbisvase
Fayence-Manufaktur Fulda
1741-1748
Karl-Heinz Klein
Heimatbrunnen, 1981
Karl-Heinz Klein
1981
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Matrize
Unbekannt
um 1570
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu