Skip to main content
Kästchen, Ende 16. Jahrhundert
Kästchen
Kästchen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
ObjektnummerP 13918

Kästchen

ObjektbezeichnungKasten
DatierungEnde 16. Jahrhundert
Material/TechnikHolz
EpocheRenaissance
Maße7,5 (H) x 21 (B) x 11,5 (T) cm
BeschreibungDas Holz dieses rechteckigen Kästchens wurde an allen Seiten mit einem Gipsgrund versehen, der die Basis für eine Bemalung mit Blatt- und Blumenranken darstellt. An den Langseiten lassen sich drei unterschiedliche Arten von Rankenwerk ausmachen. Die drei Bereiche sind zusätzlich durch Unterschiede im Höhenprofil voneinander abgehoben. Der flache Klappdeckel weist einen Gipsgrund auf, der an seinen rundlich abgefasten Rändern Ornament aus kleinen ziselierten Löchern, zeigt. Ursprünglich scheint das Stück vier Füße besessen zu haben. Das Innere ist einheitlich rot gefasst.
Daniel Görres
Entstehungsort
SchlagwortKästchen
SchlagwortHolz
Schlagwortrechteckig
SchlagwortMalerei
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Kasten
1512
Brautkästchen
Unbekannt
15. Jahrhundert
Betelblattbehälter
Unbekannt
Wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Kleine Truhe
Unbekannt
15. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
19.10..2013 (2013/2014)
Tapete
1956-1960
Objekttyp Inszenierung
Jean-Paul Sartre
23.03.2006 (2006/2007)
Kästchen
Unbekannt
um 1500
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Lang
1921
Kästchen
16. Jahrhundert
Joachim Schmettau, Musikbrunnen, 1986
Joachim Schmettau
3.10.1986
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu