Skip to main content
Maria Koshenkova (Künstler*in), Weißes Herz, 2012
Weißes Herz
Weißes Herz
Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl mkp 2013-53

Weißes Herz

ObjektbezeichnungGlasobjekt
Künstler*in (Leningrad (St. Petersburg) *1981)
Provenienz (Leningrad (St. Petersburg) *1981)
Datierung2012
Material/TechnikFarbloses Glas, frei geblasen, verschiedenfarbige Kröseleinschmelzungen, farblos überfangen, weißer, blasiger Kröselüberfang, Aufschmelzungen von Carbonsand und rotem Glaspulver, rote Fadenauflagen; Mündungen verwärmt und aufgeschnitten; Heftnarbe beschliffen und poliert.
Epoche21. Jahrhundert
Maße(H x B): 15,3 x 8,4 cm
Kuratorische Hinweise
  • Maria Koshenkova erhielt 2013 einen von zwei Förderpreisen der Jutta Cuny-Franz Foundation. Nach der Preisverleihung in Düsseldorf schenkte sie dem Museum diese Arbeit, die eine kleinere Version eines ihrer Wettbewerbsbeiträge darstellt. Aus ihrem Kommentar zu diesem Beitrag: "Deliberately broken, imperfect and collapsed shapes, still reminding very much of a heart - the most essential life organ and one of the most reproduced and trite symbols.I want to bring uncomfortable and complex associations, to imbue the hearts with a sense of brokenness, fragility and durability - qualities that characterize glass as well as the heart as a symbol for romance, love and life..."
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
Zweiarmige Wandlampe
Émile Gallé
1900–1910
Zweiarmige Wandlampe
Émile Gallé
1900–1910
Teller mit Krakendekor
Émile Gallé
ca. 1902–1904
Vase, Chris Lanooy für Leerdam, um 1926/27.
Christiaan Johannes Lanooy
um 1926/27
Vase
Ludvika Smrčková
1940
Vase "Datura (Solanée)"
Émile Gallé
um 1898
Vase "a canne"
Unbekannt
um 1970–1980
Schale "Nature"
Émile Gallé
1900
Vase
Charles Schneider
Um 1924/1925
Atelje R. 22
Bertil Vallien
1984
Vase "Karneol"
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1889
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu