Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Landeier - Bauern suchen Frauen
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2012-2013 Düsseldorf36

Landeier - Bauern suchen Frauen

UntertitelKomödie von Frederik Holtkamp
Theater (gegründet 1968)
Bühnenbild
Datierung13.03.2013 (2012/2013)
BeschreibungInhalt:
In tiefer und gottverlassener Provinz, fernab hektischen Stadt-Trubels, führen die Helden dieser Komödie ein beschauliches Dasein. Aber etwas Entscheidendes fehlt: der passende Deckel zum Topf, sprich Frauen. Aber woher nehmen? Sind Kontaktanzeigen noch angesagt? Sollte man Partnervermittlungen "mit Niveau" ausprobieren? Oder bieten Chatrooms und Videoportale im Internet die zeitgemäße Möglichkeit, Frauen für das Landleben samt ihrer Ureinwohner und deren Zeitvertreibe à la Treckertuning zu begeistern?

Die drei Jungbauern Jens, Richard und Jan werden bei ihrer Suche vom Kneipenwirt Heinz, von der Urlauberin Lavinia und der resoluten Postbotin Getrud unterstützt.

Quelle: http://www.theatertexte.de [Stand: März 2013]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Frederik Holtkamp
13.07.2016 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
Marc Camoletti
09.02.2011 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Tim Firth
07.05.2014 (2013/2014)
Programmheft "Gertrud" von Einar Schleef. Premiere am 18.10.2003 im Kleinen Haus, Düsseldorfer  ...
Einar Schleef
18.10.2003 (2003/2004)
Objekttyp Inszenierung
Kerry Renard
27.05.2015 (2014/2015)
Objekttyp Inszenierung
Gary Owen
16.09.2015 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Anna Gavalda
24.07.2013 (2013/2014)
Programmheft (Umschlag) zu "Frau Luna" von Paul Lincke, Premiere am 5.10.2019 im Kleinen Haus,  ...
Paul Lincke
05.10.2019 (2019/2020)
Objekttyp Inszenierung
Barry Creyton
12.03.2014 (2013/2014)
Objekttyp Inszenierung
Florian Battermann
10.12.2014 (2014/2015)
Objekttyp Inszenierung
Marc Camoletti
27.08.2014 (2014/2015)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu