Skip to main content
Skulptur: Sandalenbinderin von August Kraus, 1901
Ständehausanlagen
Skulptur: Sandalenbinderin von August Kraus, 1901
Skulptur: Sandalenbinderin von August Kraus, 1901
Copyright / Fotograf: Ingo Lammert
ObjektnummerGA.683016

Ständehausanlagen

ObjektbezeichnungParkanlage
Gartenarchitekt*in (1775 - 1846)
DatierungEnstehung um 1842
MaßeFläche: 6 Hektar
BeschreibungWeitsichtige Stadtplaner nutzten den Abriss der Festungsanlagen und legten mit ausdrücklicher Billigung Napoleons Parks und Gärten an. Der berühmte Gartenbaumeister Maximilian Weyhe fügte die Reste des Befestigungssystems geschickt in die heutigen Anlagen am Ständehaus und am Spee'schen Graben.

Die Umgestaltung des von der Düssel unreguliert durchflossenen Gebietes zu den heutigen Ständehausanlagen ist eine der späten Arbeiten des königlichen Gartendirektors Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846), der ab 1803/04 zunächst die Königsallee in Zusammenarbeit mit Hofbaumeister Caspar Anton Huschberger und Wasserbaumeister Christian Wilhelm G. Bauer auf den abgetragenen Stadtbefestigungen gestaltete. Bereits im Jahr 1819 legte Maximilian Weyhe zusammen mit dem Stadtbaumeister Adolph von Vagedes der Regierung in Berlin auch Pläne zur Erweiterung der Stadt nach Süden und zur Gestaltung der sumpfigen Flächen, die nach der Schleifung der Festungsanlagen von der Düssel überschwemmt worden waren, vor. Es dauerte jedoch noch über 20 Jahre bis 1842 die langwierigen Entsumpfungen des Geländes abgeschlossen waren und die bereits 1831 genehmigte Planung umgesetzt werden konnte.
Copyright DigitalisatCopyright / Fotograf: Ingo Lammert
Maximilian-Weyhe-Denkmal
Karl Hoffmann
1850/1867
Goethe-Stele
Gustav Rutz
1903
Düsselnixe
Gustav Rutz
1897
Familie mit Kind
Henri Boncquet
1903
Ruhestätte der Familie Weerpass
Maximilian Friedrich Weyhe
Friedhof von 1805 - 1897
Plan zur Vergrößerung der Stadt Düsseldorf
Maximilian Friedrich Weyhe
1824
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2002–2009
Hofgarten - Der Mahner
Maximilian Friedrich Weyhe
Entstehung um 1769 und Erweiterung 1804
Gedächtnisstätte auf dem Alten Bilker Friedhof
Maximilian Friedrich Weyhe
Entstehung 1805
Filmstill, 2022
Josef Tiepel
ca./ c. 1972
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu