Skip to main content
ObjektnummerTM_PH473

Die Liebe zu den drei Orangen

ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1956)
Redaktion (DE, geboren 1942)
Redaktion
Datierung2002
BeschreibungTextnachweise:
Izrail Vladimorivic Nestjew: Prokofjew - der Künstler und sein Werk. Moskau 1957. Deutsche Ausgabe: Berlin, 1962
Carlo Gozzi: Unnütze Erinnerungen. Leipzig, 1986.
Sergej Prokofjew: Dokumente, Briefe, Erinnerungen. Leipzig, 1965.
Jürg Stenzl: Montierte Commedia dell'arte. Zu Sergej Prokofjews Die Liebe zu den drei Orangen [gekürzte Fassung aus dem Programmheft des Opernhauses Stuttgart 1995/1996].

Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Exemplar: 64 Seiten: zahlreiche Fotos & Theaterzettel (Düsseldorf)
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatScan Umschlag: Theatermuseum
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2023
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Musiktheater im Revier <Gelsenkirchen>
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
13.07.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Youri Vàmos
22.11.1997 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Youri Vàmos
31.03.2001 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans van Manen
06.10.2023 (2023/2024)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sergej Prokofjew
09.01.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sergej Prokofjew
14.05.2005 (2004/2005)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Götz Friedrich
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sergej Prokofjew
09.01.1986 (1985/1986)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu