Skip to main content
ObjektnummerHM.1990-181

Große ovale Platte aus dem Ceres-Service

ObjektbezeichnungPlatte
Datierung1913
Material/TechnikPorzellan, glasiert, vergoldet
Maße(H x B x T): 6 x 53 x 34,5 cm
BeschreibungOvale Fleischplatte mit leicht gemuldeter Fahne. Der innere Rand der Fahne durch zarte Goldlinien gefaßt, der äußere Rand mit vergoldetem Relief verziert, das an den Enden je zwei gegeneinandergestellte Füllhörner zeigt. Daneben Blumen und Blätter sowie stilisierte florale Motive.
AusstellungsgeschichteUm 1909. Porzellan aus Berlin, Meissen, Nymphenburg. Hetjens-Museum Düsseldorf, 1999
Literatur/QuellenHakenjos, Bernd; Grolman, Dorothea: Um 1909. Porzellan aus Berlin, Meissen, Nymphenburg. Eine Ausstellung zum 90jährigen Bestehen des Hetjens-Museums. Düsseldorf 1999, S. 83, Abb. S. 82
Stempel/ZeichenBlaues Zepter, roter Reichsapfel mit "KPM", Stempel grün Initialen des Künstlers (STB); handgeschrieben: 16/31 und 61; gepreßt: 4 M W
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1773
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1782 oder 1786
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Königliche Porzellanmanufaktur Berlin
1903
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theo Schmuz-Baudiß
1905
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1700-1730
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1759/1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harmen Claussen
um 1637–1676
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1782 oder 1786
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1782
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1782
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1780-1789
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu