Skip to main content
Programmheft zu "Der Sparkommissar" von Roddy Doyle (Umschlag)
Der Sparkommissar
Programmheft zu "Der Sparkommissar" von Roddy Doyle (Umschlag)
Programmheft zu "Der Sparkommissar" von Roddy Doyle (Umschlag)
Umschlag: Theater Oberhausen
ObjektnummerTM_PH455

Der Sparkommissar

SerientitelTheater Oberhausen, Spielzeit 12/13, Nr. 1
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (seit 1970)
Redaktion (geboren 1981)
Datierung2012
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Exemplar: 4 Seiten: Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatUmschlag: Theater Oberhausen
Programmheft (Titelblatt) zu Hedda Gabler von Henrik Ibsen. Premiere am 19.2.2016 Theater Oberh ...
Theater Oberhausen
2016
Programmheft (Umschlag) zu "Der Theatermacher" von Thomas Bernhard. Premiere am 19.5.2017 im Gr ...
Theater Oberhausen
2017
Programmheft zu "Das Maß der Dinge" von Neil LaBute (Titelblatt). Premiere am 17.03.2017 im Mal ...
Theater Oberhausen
2017
Programmheft zu "Der Sparkommissar" von Roddy Doyle (Umschlag)
Roddy Doyle
21.09.2012 (2012/2013)
Programmheft zu "Weihnachtsoratorium - Szenen einer schlaflosen Nacht". Musik von Johann Sebast ...
Johann Sebastian Bach
11.12..2021 (2021/2022)
Programmheft (Umschlag) zu "Amok" von Emmanuel Carrère. Premiere am 23.9.2017 in Saal 2, Theate ...
Theater Oberhausen
2017
Programmheft zu "Faust I" von Johann Wolfgang von Goethe (Umschlag). Premiere: 20.1.2017 im Gro ...
Theater Oberhausen
2017
Programmheft zu "Gefährliche Liebschaften" von Christopher Hampton (Umschlag). Premiere am 3.2. ...
Theater Oberhausen
2017
Programmheft (Titelblatt) zu "Lulu. Eine Mörderballade" von The Tiger Lillies. Premiere am 15.1 ...
Theater Oberhausen
2016
Programmheft zu "Hamlet" von William Shakespeare. Oberhausen, 27.2.2015 (2014/2015)
Theater Oberhausen
2015
Programmheft zu "Deportation Cast" von Björn Bicker (Titelseite). Premiere am 30.9.2016 im Male ...
Theater Oberhausen
2016
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu