Skip to main content
Verbot des Pariser Separatdrucks
Provenienz: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
S ...
076 Verbot des Pariser Separatdrucks
Verbot des Pariser Separatdrucks
Provenienz: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
S ...
Verbot des Pariser Separatdrucks Provenienz: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Signatur: GSTA PK, I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, Tit. II, Lit. H, Censur-Sachen. Specialia, Nr. 22 (1831-1848), Bl. 44
ObjektnummerHHI.Rkult.vormaerz76

076 Verbot des Pariser Separatdrucks

UntertitelZensur in Preußen
Empfänger*in (1766-1835)
Behandelte Person (1797-1856)
Datierung29. September 1833
BeschreibungVon Brenn antwortete dem Oberpräsidium zu Coblenz am 29. September 1833, indem er ein Verbot der Heideloff'schen Vorrede erließ. Diese Verfügung erhielten auch alle übrigen Oberpräsidenten und Ancillon (s. Signatur o.); eine Abschrift ging zudem an das Ober-Zensur-Kollegium (vgl. GSTA PK I. HA Ober-Zensur-Kollegium und Oberzensurgericht, H, Nr. 21 (1828-1841), Bl. 44.). Erneut waren damit über zwei Monate seit dem Erscheinen des Separatdrucks verstrichen.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Signatur: GSTA PK, I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, Tit. II, Lit. H, Censur-Sachen. Specialia, Nr. 22, Bl. 44-45.

Literatur
Enno Stahl, Heines "Vorrede zu den Französischen Zuständen" aus Sicht der Zensurbehörden, in: Heine-Jahrbuch, 50. Jg. (2011), S. 85-107

-----

Zum Leitobjekt der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-037814/446364

Zu den Objekten der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
https://emuseum.duesseldorf.de/quicksearchwrapper/vormaerz/
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Brief
SchlagwortRheinkultur
SchlagwortZensur

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu