Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Die Hexen von Eastwick
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2011-2012 Gelsenkirchen6

Die Hexen von Eastwick

Komponist*in
Vorlage von (US, 1932 - 2009)
Übersetzer*in
Musikalische Leitung (geboren 1969)
Regie (geboren 1965)
Ausstattung
Datierung09.06.2012 (2011/2012)
BeschreibungInhalt:
Nicht um Tupperware oder Reizunterwäsche, sondern um nichts Geringeres als den Traumprinzen geht es drei Hobby-Hexen in der Provinz: der Musiklehrerin Jane, der Bildhauerin Alexandra und der gerade geschiedenen Journalistin Sukie. In Person des Kunstsammlers Daryl van Horne erscheint der vermeintliche Prinz und sieht verteufelt gut aus, schließlich ist er der Höllenfürst in Person. Ihre Viererbeziehung kratzt an der Moral des miefigen Kleinstädtchens Eastwick, personifiziert in der sittenstrengen Bürgermeisterin Felicia und ihrem Mann Clyde. Deren Tochter Jennifer liebt zudem ausgerechnet Alexandras Sohn Michael. Der mysteriöse Tod Felicias und neue erotische Eskapaden von Daryl gehen den Hexen dann doch zu weit. Den Teufel, da sind sie sich einig, muss man wieder loswerden. Aber wie?

Quelle: http://www.musiktheater-im-revier.de/ [Stand: Juni 2012]
Klassifikation(en)
KlassifizierungMusical
BEN.B 274 a - Untertasse und BEN.B 274 b - Teetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 274 a - Untertasse und BEN.B 274 b - Teetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
Gerhild Didusch (Chrysothemis), Britta Sommer (Elektra), Ensemble in "Elektra" von Sophokles. P ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
Programmheft "Macbeth" von Giuseppe Verdi. Premiere am 19.7.2003 an der Deutschen Oper am Rhein ...
Giuseppe Verdi
19.07.2003 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernd Samland
22.12.1990 (1990/1991)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Detlev Buck
11.08.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Patrick Schöllgen
02.12.2016 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
19.10..2013 (2013/2014)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu