Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.41914

TATORT: SEVEN ELEVEN

SerientitelSeven Eleven
Datierung1990
BeschreibungFolge 236

Ein privat veranstalteter Boxkampf als Höhepunkt der Geburtstagsfeier eines Unterwelt-Bosses lockt die Unter- und Halbweltgarde zusammen. Nach dem Kampf wird – an bis zuletzt streng geheimgehaltenem Treffpunkt – sehr hoch und sehr illegal gespielt: Seven Eleven. Diesmal gelingt es der Polizei, einen Undercover-Agenten an den Boxring im Nachtclub und an dem anschließenden Würfeltisch zu placieren. Der Coup platzt beinahe, weil vor dem Zugriff der Polizei bewaffnete Kollegen den Unterweltern beweisen, daß auch unter ihnen wenig Solidarität herrscht. Als die Falle doch zuschnappt, gelingt der Polizei etwas (fast?) Einmaliges: Eine ganze Gruppe von selbsternannten und echten Unterweltkönigen der diversesten Sparten sitzt fest.
Glücksspiel, Sitte, Rauschgift, Mord … es beginnt ein Wettlauf zwischen den Anwälten der Verhafteten und der Polizei, die unter Zeitdruck soviel Beweismaterial wie möglich verschaffen will und muß … und in all dem Chaos haben Fichtl, Winter und Co. einen Mordfall am Hals, der zumindest zeitgleich mit der Razzia der Polizei passiert sein muß, wenn nicht sogar ein direkter Zusammenhang besteht.
(fernsehserin.de)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1922-1928 / 1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Delerue
1983
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans-Christoph Blumenberg
1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joseph Delmont
1913
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
21.09.1929 (1929/1930)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
19.02.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
05.05.1984 (1983/1984)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
16.02.2002 (2001/2002)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu