Skip to main content
Nürnberger Fayencemanufaktur (Hersteller*in), Henkelvase mit Vogelmotiv, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Henkelvase mit Vogelmotiv
Henkelvase mit Vogelmotiv
Foto: Hetjens Fototeam
ObjektnummerHM.1927-51

Henkelvase mit Vogelmotiv

ObjektbezeichnungVase
Hersteller*in (Deutsch, 1712 - 1840)
Datierung1. Hälfte 18. Jahrhundert
Material/TechnikFayence
MaßeHöhe: 27 cm
BeschreibungHenkelvase mit nach oben trichterförmig geweiteten Hals und zwei Henkeln in S-Form mit Volutenansätze. Malerei: abgestuft blau. Zwei Mittelfelder der Leibung mit Fruchtschalen und Vögeln. Unter den Henkeln palmettförmiges Blattwerk. Zwischenräume und Hals mit farnkrautähnlichen Fiederblättern verziert. Am Fuß Streifen aus konzentrischen Kreisbogen und Zickzacklinie.
Scherben: hell sandfarben
Glasur: zartblau

Herstellungsort
SchlagwortFayence
Copyright DigitalisatFoto: Hetjens Fototeam
AusstellungsgeschichteFarbenfreude und Formenspiel
Fayencen des Barock
Ausstellung im Hetjens-Museum vom 29. Januar bis 8. Mai 2011
Literatur/QuellenAdalbert Klein, Deutsche Fayencen im Hetjens-Museum, Düsseldorf 1962, S. 209
Institution Hetjens-Museum
Stempel/ZeichenMarke in blau auf unglasiertem Boden: Buchstaben "HE" ligiert
Doppelkürbisvase
Fayencemanufaktur Zerbst
um 1730
Henkelvase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901/1902
Fußflasche
Unbekannt
1594
Schüssel mit Vögeln und Früchtekorb in Blau
Nürnberger Fayencemanufaktur
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Flasche
Unbekannt
4. Jahrhundert n. Chr.
Vase mit Clematisblüten
Gallé (Maison)
um 1904–1906
BEN.B 1986/1D - Terrine
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1772
Seidel
Potsdamer Fayence-Manufaktur, 1739-1796, gegründet von Christian Friedrich Rewendt
Mitte 18. Jahrhundert
Flasche
Unbekannt
verm. 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
Mosaikglas-Vase
Unbekannt
um 1980–1990
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu