Skip to main content
ObjektnummerTM_PH430

Kein Science-Fiction

ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1980)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2012
BeschreibungTextnachweise:
Tine Rahel Völcker: Material / Notizen aus dem Arbeitsbuch 2010/2011
Bernd Seidensticker (Hg.): Die Orestie des Aischylos. Frankfurt am Main 1998
Jacques Derrida: Marx' Gespenster. Frankfurt am Main 1995
Nicolas Sarkozy: Eintrag auf Facebook vom 30.1.2012
Stefan Kornelius, Javier Moreno, Bartosz Wielinski: Europa ist unser Glück: Interview mit Angela Merkel. In: Süddeutsche Zeitung 26.1.2012
Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen. Köln 2009
Joseph Vogl: Die voranlaufende Verpfändung der Zeit. In: Süddeutsche Zeitung 17.10.2009
Slavoj Zizek: Willkommen in interessanten Zeiten! Hamburg 2011
Tom Lanoye: Atropa. Die Rache des Friedens. Theaterstück. Frankfurt am Main 2008
Jean-Luc Nancy: Finite and Infinite Democracy. In: Giogio Agamben [u.a.] (Hg.): Democrcy in what state? New York 2011
Franz Kafka: Tagebücher 1910-1923. Frankfurt am Main 1976

Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2018
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Musiktheater im Revier <Gelsenkirchen>
2012
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2009
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2009
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu