Skip to main content
Humpen der Tuchmacher, Heckert, Petersdorf, Ende 19. Jh.
Humpen der Tuchmacher
Humpen der Tuchmacher, Heckert, Petersdorf, Ende 19. Jh.
Humpen der Tuchmacher, Heckert, Petersdorf, Ende 19. Jh.
ObjektnummerGl mkp 2011-347

Humpen der Tuchmacher

ObjektbezeichnungHumpen
Ausführung (gegründet 1866)
Ausführung (gegründet 1842)
DatierungEnde 19. Jahrhundert
Material/TechnikFarbloses Glas, geblasen, Emailmalerei
EpocheHistorismus
Maße(H x D): 23,5 × 15,3 cm
BeschreibungHochgestochener Boden, ringförmiger Abriss D 2,3 cm. Auf der Wandung in polychromen Emailfarben: nach links gewendeter Adler im Blätterkranz, darüber in Versalien S:G:T: darunter D:S: gegenüber im Blattkranz zwei gekreuzte Bogen, unten, oben und seitlich zwei unbekannte Geräte, Zunftzeichen der Tuchmacher, darüber G:F:H: unten beidseits 17 - 84. Die Goldstaffierungen der Randbordüre und der seitlichen Rosetten sind gemalt.
Klassifikation(en)
EntstehungsortPetersdorf, Schlesien
Literatur/QuellenVgl.: Zum Zunftzeichen: Trux Mainfränkisches Museum Würzburg 1993, S. 44 Nr. 6, Humpen einer Tuchmacherzunft, dat. 1676.
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
Nabelflasche, vielleicht Empoli, Italien, 20. Jh.
20. Jahrhundert
Schüssel
Caspar Ledermayr
nach 1677
Flasche
Unbekannt
vermutlich 4. Jahrhundert n. Chr.
Humpen
Unbekannt
1741
Vierpassige Flasche, Nachahmung Tschechien um 2000
Barbora <Lenora>
ca. 2009
Potpourri-Vase mit Trauerszene
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1767
Potpourri-Vase mit Trauerszene
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1776
Potpourri-Vase mit Trauerszene
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1776
Weinglas "Hansie in de Kelder"
Unbekannt
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu