Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.40309

BAUHAUS - MODELL UND MYTHOS

Datierung2009
BeschreibungBis heute gilt es als Urzelle der modernen Architektur und des Designs - das bauhaus. Doch 'bauhaus' meint nicht nur das kubische weiße Haus mit flachem Dach, den Stahlrohrstuhl oder die bauhaus-Lampe. Das bauhaus war auch eine Ausbildungsstätte, die bis heute als Modell fungiert. Gelehrt haben am bauhaus weltbekannte Künstler wie Johannes Itten, Wassily Kandinsky, Lyonel Feininger, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Walter Gropius und Mies van der Rohe.
Der Film zeichnet ein Bild von dieser einmaligen Institution der künstlerischen Moderne - vom revolutionären Ausbruch nach dem Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Auflösung und der Emigration, der beruflichen Weiterreise oder auch der Verstrickung einiger bauhäusler im nationalsozialistischen Deutschland. Erinnert werden diese Etappen vor allem von ehemaligen bauhaus-Studenten beiderlei Geschlechts, die Meister kommen über Archivmaterial zu Wort.
(Text auf DVD-Hülle)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreDokumentation
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marguerite Friedländer
1931
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marianne Brandt
Entwurf 1928, Herstellung 1928–46
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marianne Brandt
1932
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Josef Hartwig
Entwurf 1923, Herstellung 2023
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacobus Johannes Pieter Oud
Entwurf 1927, Reedition 1979
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Josef Albers
1965
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Josef Albers
1965
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alma Siedhoff-Buscher
Entwurf 1923, Reedition seit 1977
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu