Skip to main content
Giovanni Benedetto Castiglione (Künstler*in), Circe verwandelt die Gefährten des Odysseus in Tiere, 1650/1651
Circe verwandelt die Gefährten des Odysseus in Tiere
Circe verwandelt die Gefährten des Odysseus in Tiere
Foto: Kunstpalast - Horst Kolberg
ObjektnummerKA (FP) 15598 D

Circe verwandelt die Gefährten des Odysseus in Tiere

TitelCirce Changing the Companions of Ulysses into Beasts
ObjektbezeichnungDruckgrafik
Künstler*in (IT, 1616 - 1670)
Datierung1650/1651
Material/TechnikRadierung
MaßePlattenmaß: 21,2 × 30,4 cm
Blattmaß: 31,8 × 44,7 cm
BeschreibungIm 17. Jahrhundert gehörte Castiglione zu den bedeutendsten Künstlern der italienischen Druckgraphik. Als einer der Ersten studierte der Erfinder der Monotypie sowie der Weichgrund-Radierung das Werk Rembrandts. Die graphischen Techniken mit ihren ganz eigenen Ausdrucksmöglichkeiten sah er in seinem Werk gleichberechtigt neben der Malerei. Castiglione fand seine Themen in der Mythologie. Hier ist eine Episode aus Homers Odyssee dargestellt: Wir sehen Circe, wie sie mit ihrem Zauberstab den Gefährten des Odysseus die Gestalt von Tieren verleiht, während ihre Rüstungen leer am Boden liegen. Die Freude an der Tierdarstellung mag Castiglione von seinem Lehrer Scorza übernommen haben. Mit Begeisterung studierte er auch orientalisch anmutendes Beiwerk, wie der kühne Kopfputz der Circe beweist.
KlassifikationGrafik - Druckgrafik
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast - Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte10.02.1978 - 04.04.1978
Ettlingen, Ettlinger Schloss: Meisterwerke Italienischer Druckgraphik des Barock
Literatur/QuellenMeisterwerke italienischer Druckgraphik des Barock aus der Sammlung Lambert Krahe, Ausst.-Kat. Ettlingen 1978, Kat. 61
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Provenienz[…]; seit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu