Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1981-1982 Düsseldorf7

Die Wupper

Autor*in (DE, 1869 - 1945)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1945)
Bühnenbild (geboren 1949)
Datierung10.01.1982 (1981/1982)
BeschreibungInhalt:
Der Fabrikantenfamilie Sonntag steht die Proletarierfamilie Pius gegenüber. Carl Pius, der die Pastorenlaufbahn einschlagen möchte, steht zwischen den Welten. Als sozialer Aufsteiger passt er nicht mehr in die Arbeiterwelt und wird gleichzeitig in der höheren Schicht nicht akzeptiert.

Quelle: http://www.rowohlt-theaterverlag.de/ [Stand: September 2011]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Else Lasker-Schüler
24.09.1966 (1966/1967)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Else Lasker-Schüler
06.09.1958 (1958/1959)
Rückprospekt gestaltet vom Malersaal des Düsseldorfer Schauspielhauses nach der Produktion "Ali ...
Lewis Carroll
14.12.1996 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Dennis Kelly
16.01.2009 (2008/2009)
Anton Joseph Reiss nach Entwürfen von Gottfried Renn
Mariensäule, 1872/73
Gottfried Renn
1872/1873
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arthur Schnitzler
04.04.1984 (1983/1984)
Heinrich Ortmayr in "Geschichten aus dem Wiener Wald" von Ö. von Horvath. Regie: Michael Gruner ...
Ödön von Horvath
07.09.1985 (1985/1986)
Programmheft "Hamlet" von William Shakespeare
William Shakespeare
01.03.1986 (1985/1986)
Programmheft "Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle" von Botho Strauß
Botho Strauß
18.12.2010 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Andreas Steinhöfel
16.09.2010 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Botho Strauß
27.09.1981 (1981/1982)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Neil LaBute
28.04.2006 (2005/2006)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu