Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Chiang-Sycee - Silberbarren, sogenanntes Sattelgeld, unbekannt, späteste Herstellung war wohl im 19. Jahrhundert
Chiang-Sycee - Silberbarren, sogenanntes Sattelgeld
Chiang-Sycee - Silberbarren, sogenanntes Sattelgeld
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
ObjektnummerP 2005-1203

Chiang-Sycee - Silberbarren, sogenanntes Sattelgeld

ObjektbezeichnungSilberbarren in Sattelform
Künstler*in
Datierungunbekannt, späteste Herstellung war wohl im 19. Jahrhundert
Material/TechnikFast reines Silber; über 98 % Silbergehalt
MaßeH 1,6, B 6,7, T 3,9 cm, Gewicht: 200 Gramm

BeschreibungDas sogenannte Sycee-Silber ist kein Geld im herkömmlichen Sinne. Denn es wurde nicht als Zahlungsmittel - eher heutigen Goldbarren vergleichbar -, sondern vor allem zur Sparanlage oder gegebenenfalls zur Bezahlung größerer Ankäufe eingesetzt.

Es war sowohl in China wie auch in Thailand, dem alten Siam, in Umlauf und soll im Reich der Mitte selbst noch bis in das letzte Jahrhunderts gebraucht worden sein.

Der Wert der wegen ihrer Form auch Sattelgeld genannten Barren ergab sich allein aus dem jeweiligen Gewicht.

Das hier vorliegende Exemplar ist mit chinesischen Schriftzeichen versehen, was naturgemäß auf seine Herkunft weist.

Bis zur Mitte des 20. Jh. wurde Sycee-Silber für die Herstellung kambodschani-scher Silberdosen eingesetzt. W. Alberg
Entstehungsort
Entstehungsort
Entstehungsort
SchlagwortSilber
SchlagwortGeld
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2011
Literatur/QuellenBernhard Peter: Altes Silberbarrengeld aus Thailand:
http://faszination-asien.de/Thailand/setie 69.htm, 7. September 2011

Hans Möller: Münzgeschichte bis zur Einführung des Baht: http://www.baanthai.com/ratgeber/muenzgeschichte.asp, 7. September 2011

In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung von Prof. Dr. Dr. h. c. Bruno Werdelmann, Ratingen, 25.10.2004
Chiang-Sycee - Silberbarren, sogeanntes Sattel-Geld
Unbekannt
unbekannt, späteste Herstellung war wohl im 19. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Form eines Rehbocks
Unbekannt
Wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Form eines Hundes
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose mit der Darstellung des Matchanu, Sohn des  Affengottes Hanuman
Unbekannt
wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert oder später
Silberdeckeldose in Form eines Hundes
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Form einer Schildköte
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose in Elefantenform
Unbekannt
Wohl 19. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu