Skip to main content
Karl Bobek (Künstler*in), Studie zu Jean-Pierre, 1968
Studie zu Jean-Pierre
Studie zu Jean-Pierre
Karl Bobek © VG Bild-Kunst, Bonn
Objektnummermkp.0.mkp.2011.Kemp008

Studie zu Jean-Pierre

Künstler*in (1925 - 1992)
Datierung1968
Material/TechnikBronze auf Messinggestell
Maße49 x 22 x 41; 110 x 41 x 54cm
(aus Restaurierung): 159 x 41 x 54 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKarl Bobek © VG Bild-Kunst, Bonn
Ausstellungsgeschichte2001 - Düsseldorf, museum kunst palast in der Kunsthalle Düsseldorf Sammlung Ingrid und Willi Kemp. Fokus Farbe: informel-konkret-figurativ, 2.2. - 1.4.2001;
2011 - Düsseldorf, Hauptverwaltung Düsseldorf der Deutschen Bundsbank, Mehr als nur Papier. Einblicke in die Sammlung Kemp, Abb. Kat.
2013- Düsseldorf, Museum Kunstpalast, Fantastisch bis nüchtern. Figurative Kunst aus der Sammlung Kemp, 20.04- 11.08.2013

Literatur/QuellenMarkus Knappe, Der Bildhauer Karl Bobek (1925-1992) Leben und Werk, mit Werkverzeichnis, Dissertation Universität Karlsruhe, 2000, WV-Nr. 1/68, s/w-Abb. S. 311;
Willi Kemp, Sylvia Martin, Stephan von Wiese, Die Sammlung Ingrid und Willi Kemp. Fokus Farbe: informel-konkret-figurativ, AK museum kunst palast, Düsseldorf 2001, Kat. S. 449, Farbabb. S. 421
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz2011 Schenkung Willi Kemp, Sammlung Ingrid und Willi Kemp, Erworben November 1969 vom Künstler
Centurio
Karl Bobek
1987
Portrait W. K.
Karl Bobek
1976/1977
Im Hof
Karl Bobek
1977/1990
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ursula Bobek
2003
Weibl. Akt (Studie)
Walter Ophey
um 1913
Juniabend
Karl Schmidt-Rottluff
1919
Selva
Karl Otto Götz
1981
Giverny III/2
Karl Otto Götz
1987
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu