Skip to main content
Flasche
Salbölfläschchen
Flasche
Flasche
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1971-97

Salbölfläschchen

ObjektbezeichnungFlakon
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
DatierungVermtl. 3.–4. Jahrhundert
Material/TechnikEntfärbtes, leicht blau(?)stichiges Glas, formgeblasen.
EpocheRömisch
Maße(H x D): 8 × 6,1 cm
BeschreibungKugelförmig mit abgesetzer Standfläche, zylindrischer Hals mit weitem, umgeschlagenen Rand. Auf der Wandung 10 senkrechte Rippen, am Boden ein Kreis umgeben von Perlenkranz (15 Perlen).
Kuratorische Hinweise
  • Kugelförmige, gerippte Flaschen mit kurzem Hals und breiter Öffnung sind im östlichen Mittelmeergebiet ausnehmend zahlreich; vgl. z.B. Eisen, 1927, Taf. 83, Abb. 147; Barag, Glass Vessels, 1970, Taf. 34; Neuburg, 1949, Abb. 84 (sämtliche Fund aus Palästina).
  • [Justus Jordans, Beobachtungen während eines Schülerpraktikums im Februar 2020:]

    Bei diesem Objekt handelt es sich vermutlich um eine Salbölflasche. Diese zeichnet sich durch ihren kugelförmigen Hohlraum mit einem breiten, runden Flaschenhals aus. Der Ausguss ist abgerundet, was untypisch für Salbölflaschen ist, da er normalerweise flach ist, wobei ein Großteil des Ausgusses restauriert wurde und nicht eindeutig geklärt ist, ob die Flasche archäologisch vollständig ist (heißt, ob sich die ursprüngliche Form der Flasche vollständig rekonstruieren lässt). Der Flaschenbauch ist mit zehn Rippen verziert und auf der Unterseite befinden sich konzentrische Ringe. Durch Korrosion ist ein großteils silbener Überzug mit vielen glänzenden Farben entstanden, die an die Reflektion des Lichts auf Schmieröl erinnern. Ursprünglich war die Flasche jedoch entfärbt und hatte eventuell einen leicht grünen Farbton.

    Die Flasche wurde in eine vorgefertigte Form geblasen.

    Durch die Rippen auf dem Flaschenbauch sieht das Objekt sehr stabil aus und durch die runde Form wirkt es kompakt. Solche Salbflaschen wurden von der wohlhabenden Bevölkerung rund um das Mittelmeer verwendet, um parfumierte Salböle aufzubewahren.

    Bei diesem Objekt ist nicht vollständig geklärt, ob es islamisch oder römisch ist, da das hohe Gewicht bei römischen Gläsern untypisch wäre und somit eher für eine islamische Herkunft spricht. Im Corning Museum of Glass (Corning, New York, USA) gibt es ein Bodenfragment eines Gefäßes mit vergleichbarer Noppengestaltung aus dem 11./12. Jahrhundert n. Chr. (David Whitehouse, Islamic Glass in The Corning Museum of Glass, Bd. 2, Corning 2014, S. 110, Nr. 797).
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- A. v. Saldern, Antike und Islam, Kunstmuseum D'dorf, 1974, S. 80, Kat.Nr. 75
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
Henkelflasche
Unbekannt
50–100 n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
4. Jahrhundert n. Chr.
Tiroler Fläschchen
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Delfinflasche
Unbekannt
3.–2. Jahrhundert v. Chr.
Duftwassersprinkler ("Omom")
Unbekannt
7.–9. Jahrhundert
Flasche
Unbekannt
Vermutlich 7.–9. Jahrhundert n. Chr.
Kanne
Unbekannt
vermutlich 4. Jahrhundert n. Chr.
Amphora
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Kanne
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
12.–13. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
4. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu