Skip to main content
Franz Conrad Linck (Modell von), Die Künste auf dem Berg Parnaß, eine Mittelgruppe, nach 1762
Die Künste auf dem Berg Parnaß, eine Mittelgruppe
Die Künste auf dem Berg Parnaß, eine Mittelgruppe
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
ObjektnummerBEN.B 2009/1

Die Künste auf dem Berg Parnaß, eine Mittelgruppe

älterer TitelAllegorie der Künste und Wissenschaften / Die freien Künste am Parnaß
ObjektbezeichnungPorzellanfigur
Modell von (1730-1793)
Hersteller*in (1755-1799)
Datierungnach 1762
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x D): 36,5 × 20 cm
BeschreibungAllegorische Gruppe mit sechs Putten auf pyramidaler, spärlich bewachsener Felsformation. Auf der Spitze der Felsformation steht in Schrittstellung mit durchgedrücktem Kreuz und nach hinten geworfenem Kopf der Putto, der die Astronomie personifiziert. Mit seiner linken Hand hält er ein Fernrohr, durch das er steil nach oben in den Himmel schaut. Mit dem rechten Arm stützt er sich rückwärtig auf den Kopf des hinter ihm sitzenden Puttos. Als Personifikation der Geographie blickt dieser auf eine Karte, die er in seiner Rechten hält, während er sich mit der Linken auf einen Globus stützt. Das Tuch, auf dem er sitzt, hat er mit einem Zipfel über den Kopf gezogen. Der unterhalb der Personifikation der Geographie sitzende Putto steht für die Bildhauerei. Nach links gewandt bearbeitet er mit Hammer und Meißel einen bärtigen Männerkopf. Auf dem Kopf trägt er einen gelben Hut mit ausladender Krempe. Im Uhrzeigersinn folgt der Putto der Architektur. Er sitzt leicht nach links gewandt und scheint nachzusinnen. Sein linker Arm ruht auf einem mit einem Tuch bedeckten ionischen Kapitell, auf dem ein Zirkel und ein Winkeleisen liegen. Der fünfte Putto steht für die Malerei. Er sitzt nach rechts gewandt und bearbeitet mit dem Pinsel in seiner ausgestreckten rechten Hand eine gegen einen Felsvorsprung gelehnte Leinwand. Auf dem Kopf trägt er ein weißes Barett. Der sechste Putto schließlich verkörpert die Musik. Er kniet nach links gewandt und ist im Begriff, eine Laute zu stimmen.
Lincks „Berg der Künste und Wissenschaften“ zeigt eine auffällige Ähnlichkeit mit einer Höchster Gruppe von Johann Peter Melchior. Mit einer Höhe von 47 cm ist die Höchster Gruppe deutlich größer. Auch zeichnen sich Melchiors Putten durch eine derber wirkende Körperbildung aus. Anordnung und Haltung der Figuren der beiden Gruppen aber stimmen derart überein, dass an einem Zusammenhang kein Zweifel sein kann. Die Forschung tendiert dazu, Linck die zeitliche Priorität zuzusprechen. So wies zuletzt Beaucamp-Markowsky darauf hin, dass einige der Frankenthaler Ausformungen aufgrund der Beizeichen um 1765 datiert werden könnten. Melchior mag zwar ab 1765 in Höchst tätig gewesen sein, doch sei es sehr unwahrscheinlich, dass Linck die ersten Werke des jüngeren Kollegen sogleich kopierte.

Bearbeiter: Michael Overdick
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Literatur/QuellenChrist, Alexa-Beatrice: Frankenthaler Porzellan in der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 55, 106, Nr. 31;
Hürkey, Edgar J.: Frankenthaler Porzellan aus den Sammlungen der Stadt Frankenthal und des Frankenthaler Altertumsvereins, München, 1990, S. 57;
Die Kunst Porcelain zu machen. Frankenthaler Porzellan 1755–1800, hg. von Edgar J. Hürkey, Frankenthal 2005, S. 45 f., S. 211, Nr. 272;
Hofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911 , Nr. 316;
Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 1: Die Plastik, München 2008, S. 430 ff., Nr. 240;
Werhahn, Maria Christiane: Der kurpfälzische Hofbildhauer Franz Conrad Linck (1730 1793), Neuss 1999, S. 70 f.;
Heuser, Emil: Porzellan aus Strassburg und Frankenthal im 18.Jahrhundert, Neustadt an der Haardt 1922 (Faksimile-Nachdruck: Landau 1988), S. 112 ff.;
Meister, Peter-Wilhelm / Reber, Horst: Europäisches Porzellan, Freiburg 1980, S. 169;
Hürkey, Edgar J.: Johann Peter Melchior in Frankenthal, in: Thelen, Klaus (Red.): Johann Peter Melchior 1747–1825. Bildhauer und Modellmeister in Höchst, Frankenthal und Nymphenburg, Gelsenkirchen 1997, S. 139–157, hier: S. 152;
Altmann, Lothar: Pfalz - Bayern. Die Porzellanmanufaktur Frankenthal und ihre Beziehung zu Nymphenburg, in: Weltkunst 1991/7, S. 1041–1043, hier: S. 1042.
PublikationenStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 64, 68.
Eigentümer/DanksagungGeschenk der "Vereinigung Freunde Schloss und Park Benrath e. V."
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut Position: Unter dem Sockel
Schnelle
Unbekannt
um 1570
BEN.B 1983/3 - Schäfer in den Bergen
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Putto mit Jagdhund
Johann Wilhelm Lanz
nach 1751
Die Klage der Malerei
Federico Zuccari
vor 1579
Venus
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
Spanische Musikanten
Karl Gottlieb Lück
1762/1775
BEN.B 1969/1 - Amor und Psyche
Johann Peter Melchior
1785
BEN.B 218 - Der Winter
Franz Conrad Linck
nach 1762
Putto als Dame mit Spiegel, sich pudernd, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Putto als Pilger, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Nordgiebel des Benrather Schlosses mit Uhrengruppe
Johann Jacob Möllinger
um 1770
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu