Skip to main content
Franz Wilhelm Seiwert (Künstler*in), Die Arbeitsmänner, 1925
Die Arbeitsmänner
Die Arbeitsmänner
Foto: Kunstpalast - ARTOTHEK
Objektnummermkp.0.1968.5587

Die Arbeitsmänner

TitelThe Working Men
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (DE, 1894 - 1933)
Datierung1925
Material/TechnikÖl auf Leinwand
Maße69,4 × 90 cm
BeschreibungFranz Wilhelm Seiwerts Arbeitsmänner stehen eng gedrängt vor einer Industrielandschaft und blicken den Betrachter aus dunklen Augen an.
Seiwerts konstruktivistische, stark schematisierte aber stets gegenständliche Formensprache, die auf die Entwicklung kollektiver Verständigungszeichen zielt, ist von der rheinischen Volkskunst des Mittelalters geprägt.
Die abstrakte Darstellung der Physiognomien steht sowohl für den Persönlichkeitsverlust unterdrückter Gesellschaftsschichten, als auch für eine Entindividualisierung, die der Künstler als Grundlage einer klassenlosen Gesellschaft befürwortete.
Er wollte, wie aus seinen zahlreichen politischen und ästhetischen Schriften hervorgeht, mit seiner Malerei den Kampf und die Solidarität der Arbeiterklasse unterstützen und auf eine kollektive Organisationsform der Gesellschaft vorbereiten.

KlassifikationMalerei - Gemälde
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast - ARTOTHEK
AusstellungsgeschichteRheinische Sezession. Jubiläumsausstellung. Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 4.5 – 30.6. 1929.
Industrie und Technik in der deutschen Malerei. Von der Romantik bis zur Gegenwart, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, 7.5.-7.7.1969
Avantgarde gestern. Das Junge Rheinland und seine Freunde, 1919-1929. Zusammengestellt vom Kunstmuseum Düsseldorf. Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 30.10.-29.11.1970; Haus am Waldsee, Berlin, Dez. 1970 – Januar 1971
Franz Wilhelm Seiwert. Leben und Werk. Kölnischer Kunstverein, Köln, 27.1.-27.3.1978; Westfälischer Kunstverein Münster, 28.4.-4.6.1978; Kunstamt Kreuzberg, Berlin, 16.6.-30.7.1978; Städtische Kunstsammlungen Ludwigshafen/Rhein, 6.8.-17.9.1978
Aus Schacht und Hütte. Ein Jahrhundert Industriearbeit im Bild 1830-1930. Ruhrfestspiele 1980. Kunsthalle Recklinghausen, 4.5.-18.6.1980
Kunst und Technik in den 20er Jahren. Neue Sachlichkeit und Gegenständlicher Konstruktivismus. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 2.7.-10.8.1980
Kunstmuseum Düsseldorf. 1900-talets konstutveckling belyst genom 150 verk av 100 konstnärer. Malmö Konsthall, 30.8. – 2.11.1980; Liljevalchs Konsthall, Stockholm, 21.11.1980 – 15.2.1981, Aarhus Kunstmuseum, 14.3.-26.4.1981
Kunstmuseum Düsseldorf. 20. Jahrhundert. Städtische Kunsthalle – Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, 15.5.1982-11.7.1982
Verboten – Verfolgt. Kunstdiktatur im 3. Reich. Eine Ausstellung des Wilhelm-Lehmbruck-Museums der Stadt Duisburg. Im Rahmen der 7. Duisburger Akzente. Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg, 10.4.-23.5.1983; Kunstverein Hannover, 5.6.-14.8.1983; Kunsthalle Wilhelmshaven, 24.9.-31.10.1983
Am Anfang: Das Junge Rheinland. Zur Kunst und Zeitgeschichte einer Region 1918-1945. Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 9.2.-8.4.1985
Konstruktivistische Internationale Schöpferische Arbeitsgemeinschaft 1922-1927. Utopien für eine europäische Kultur. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 30.5.-23.8.1992; Staatliche Galerie Moritzburg, Halle, 13.9.-15.11.1992
Der montierte Mensch: Körpermaschinen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts / The Assembled Human: Body Machines in the Art of the Twentieth and Twenty-First Centuries. Museum Folkwang, Essen, 8.11.2019-15.3.2020

Literatur/QuellenRheinische Sezession. Jubiläumsausstellung. Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Mai – Juni 1929. Düsseldorf: Rheinische Sezession, 1929, Kat.-Nr. 262, S. 66.
Gerd Arntz, August Tschinkel: f. w. seiwert: gemälde – graphik – schriften. Prag 1934 (Reprint: Den Haag 1976) , S. 17.
Carl Oskar Jatho: Franz Wilhelm Seiwert. Recklinghausen: Verlag Aurel Bongers, 1964 (Monographien zur rheinisch-westfälischen Kunst der Gegenwart, Bd. 27), S. 28, Farbabb. S. 37.
Siegfried und Dorothea Salzmann : Industrie und Technik in der deutschen Malerei. Von der Romantik bis zur Gegenwart. Duisburg: Wilhelm-Lehmbruck-Museum, 1969, Kat.-Nr. 204, Farbabb. S. 169.
H. U. Bohnen: Das Gesetz der Welt ist die Änderung der Welt. Die rheinische Gruppe progressiver Künstler (1918-1933). Berlin: Karin Kramer Verlag, 1976, S. 114f., Abb. 43
Johannes von Geymüller: Kunstmuseum Düsseldorf. Die Gemälde des 20. Jahrhunderts. Teil 1. Düsseldorf: Kunstmuseum, 1977 (Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf, IV, 2), Nr. 556, S. 129f.
Uli Bohnen: Franz Wilhelm Seiwert. Leben und Werk. Text und Werkverzeichnis. Köln: Kölnischer Kunstverein, 1978, WVZ Nr. 68
Uli Bohnen / Dirk Backes, Hrsg.: Franz W. Seiwert. Schriften. Berlin: Karin Kramer Verlag, 1978, Abb. S. 60.
Helmut Friedel: Kunst und Technik in den 20er Jahren. Neue Sachlichkeit und Gegenständlicher Konstruktivismus. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 1980, Kat.-Nr. 138, Abb. S. 222.
Anneliese Schröder: Aus Schacht und Hütte. Ein Jahrhundert Industriearbeit im Bild 1830-1930. Ruhrfestspiele 1980. Kunsthalle Recklinghausen, 1980, Kat.-Nr. 161.
Hans Albert Peters, Eje Högestätt, Bo Särnstedt: Kunstmuseum Düsseldorf. 1900-talets konstutveckling belyst genom 150 verk av 100 konstnärer. Malmö – Stockholm: Malmö Konsthall – Liljevalchs Konsthall, 1980, Kat.-Nr. 58, S. 163, Farbabb. S. 11.
Kunstmuseum Düsseldorf. 20. Jahrhundert. Düsseldorf: Städtische Kunsthalle – Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, 1982. S. 72.
Siegfried Salzmann: Verboten – Verfolgt. Kunstdiktatur im 3. Reich. Eine Ausstellung des Wilhelm-Lehmbruck-Museums der Stadt Duisburg. Im Rahmen der 7. Duisburger Akzente. Duisburg: Wilhelm-Lehmbruck-Museum, 1983, S. 160.
Ulrich Krempel, Hrsg.: Am Anfang: Das Junge Rheinland. Zur Kunst und Zeitgeschichte einer Region 1918-1945. Hamburg: Claassen, 1985, Farbabb. S. 253.
Führer durch die Sammlungen 2. 20. Jahrhundert. Gemälde, Skulpturen, Objekte. Düsseldorf: Kunstmuseum, 1986, S. 42, Text von Scarlett Pfau.
Ulrich Fernkorn: „Der gegenständliche Konstruktivismus der ‚Progressiven‘ am Beispiel von Seiwerts ‚Arbeitsmännern‘“, in: Konstruktivistische Internationale Schöpferische Arbeitsgemeinschaft 1922-1927. Utopien für eine europäische Kultur. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 1992, S. 207-210, Kat.-Nr. 125, Farbabb. S. 229.
Jean-Hubert Martin, Barbara Til, Andreas Zeisig, Hrsg.: Künstlermuseum. Bogomir Ecker – Thomas Huber. Eine Neupräsentation der Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf. Düsseldorf: Museum Kunst Palast, 2002, Abb. S. 152, Kat.-Nr. 598.
LVR Industriemuseum, Hrsg.: Feuerländer – Regions of Vulcan. Malerei um Kohle und Stahl. Begleitbuch zur Sonderausstellung. Münster: Aschendorff, 2010, Farbabb. 13, S. 423, Essay von Iris Gröteke, S. 422 (nicht ausgestellt).
Nadine Engel / Anna Fricke: Der montierte Mensch: Körpermaschinen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts / The Assembled Human: Body Machines in the Art of the Twentieth and Twenty-First Centuries. Bielefeld / Berlin: Kerber Verlag, 2019, Farbabb. S. 60 (Detail), S. 167.

In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast, Düsseldorf
Provenienz[...]; 4.5. - 30.6.1929 ausgestellt in der Jubiläumsausstellung "Rheinische Sezession", Städtische Kunsthalle, Düsseldorf, Kat. S. 66, Nr. 262; [...]; 1968 angekauft von der Galerie Aenne Abels, Köln
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu