Skip to main content
Bühnenbildmodell zu "Mathis der Maler von Paul Hindemith. Premiere am 14.9.1980 im Opernhaus Dü ...
Mathis der Maler
Bühnenbildmodell zu "Mathis der Maler von Paul Hindemith. Premiere am 14.9.1980 im Opernhaus Dü ...
Bühnenbildmodell zu "Mathis der Maler von Paul Hindemith. Premiere am 14.9.1980 im Opernhaus Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg. Bühnenbild: Heinrich Wendel
Foto: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_1980-1981 Düsseldorf4

Mathis der Maler

Komponist*in (DE, 1895 - 1963)
Libretto (DE, 1895 - 1963)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung (1935 - 2009)
Regie (DE, 1920 - 2002)
Regie (1927-1983)
Bühnenbild (1915 - 1980)
Kostüm (1915 - 1990)
Chorleitung (1932 - 2022)
Datierung14.09.1980 (1980/1981)
BeschreibungInhalt

Im Mittelpunkt der Oper steht das Leben des Malers Matthias Grünewald zur turbulenten Zeit der Reformation und der Bauernkriege. Inspiriert zu diesem Werk wurde Hindemith durch die Bilder des Isenheimer Altars.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Mathis_der_Maler
(Stand: 23.05.2011)
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatFoto: Theatermuseum Düsseldorf
Objekttyp Inszenierung
Paul Hindemith
12.12.2000 (2000/2001)
Nachlassbibliotheken
Paul Hindemith
1934
Nachlassbibliotheken
Paul Hindemith
1935
Objekttyp Inszenierung
Paolo Bortoluzzi
25.01.1987 (1986/1987)
Programmheft "Vorher/Nachher" von Roland Schimmelpfennig. Premiere am 30.11.2002 im Kleinen Hau ...
Roland Schimmelpfennig
30.11.2002 (2002/2003)
Objekttyp Inszenierung
Francis Veber
21.11.2014 (2014/2015)
Objekttyp Inszenierung
Richard Strauss
08.01.1981 (1980/1981)
Flügelaltar
1516 vollendet
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu