Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Peter Paul Rubens (Künstler*in), Brustbildnis des Kardinal-Infanten Ferdinand von Spanien (1609-1641), im gemalten Hochoval nach links, Ende des 17. Jhs. / Anfang des 18. Jhs.
ObjektnummerM 2366

Brustbildnis des Kardinal-Infanten Ferdinand von Spanien (1609-1641), im gemalten Hochoval nach links

ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1577 - 1640)
DatierungEnde des 17. Jhs. / Anfang des 18. Jhs.
Material/TechnikÖl auf Leinwand (alt doubliert)
MaßeMaße ohne Rahmen: 70 x 60,7 cm
KlassifikationMalerei
AusstellungsgeschichteAusgestellt im Pädagogikatelier vom 29.3.2017 bis verm. Ende 2017.
Literatur/QuellenQuelle: Cornelius Bensberg 1825, Nr. 5 ("Desgl. [Bildniß] des Infanten Ferdinand (Bruders des Königs Philipp IV von Spanien) eine alte Kopie nach Rubens.")

Inventare
HS 15, Nr. (M) 2366 ("nach Peter Paul Rubens. Inv. Nr. 1166");
Collin de Vermont (1756) Mannheim o. J., S. 20, Nr. 47 ("Esquise du Cardinal Infant") ;
1756 Müller 1880, Nr 102a ("Rubens. Schule unbek. Meister [...] nach einer Scizze von Rubens den Infanten zu Pferde darstellend. [...] Mit dem Kupferstich von Pontius nach der Scizze genau übereinstimmend.");
Levin, 1883, S. 234 ("Rubens. "Cardinal-Infant Ferdinand von Spanien K.N.102a. Alte Kopie. Aus Bensberg (zweiter Transport).");
Schaarschmidt 1901, Nr. 115 ("Copie: Bildnis des Cardinal-Infanten Ferdinand von Spanien. [...] Nach dem Bilde von Rubens "der Infant zu Pferde" in der älteren Pinakothek zu München, Nr. 789. Mit dem Kupferstich von Pontius nach diesem Bilde genau übereinstimmend")

Lit.:
BK Düsseldorf 2005, S. 275, Nr. 254, Abb. (als "Rubens - Kopie des 17. Jhs." nach dem Gemälde im Prado, Madrid)
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzSlg. Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz-Neuburg; 1825 Übernahme aus Schloss Bensberg für die Slg. der Kgl. Preuß. Kunstakademie Düsseldorf; seit 1932
Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf (NRW)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu