Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1979-1980 Düsseldorf3

Boulevard Solitude

UntertitelLyrisches Drama in sieben Bildern
Komponist*in (DE, 1926 - 2012)
Libretto (1906 - 1999)
Vorlage von (1697 - 1763)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung (geboren 1928)
Musikalische Leitung (geboren 1941)
Regie (1932 - 1988)
Bühnenbild (1932 - 1988)
Kostüm (1932 - 1988)
Chorleitung (1932 - 2022)
Datierung02.02.1980 (1979/1980)
BeschreibungDie Oper basiert auf Abbé Prévosts Roman Histoire du Chevalier des Grieux et de Manon Lescaut (1731), der auch Puccinis Manon Lescaut und Massenets Manon inspirierte. Doch die Textdichter Henzes, Grete Weil und Walter Jockisch, rücken im Gegensatz zu den Werken von Puccini und Massenet nicht Manon Lescaut, sondern Armand de Grieux in den Mittelpunkt.

Quelle: http://www.omm.de/veranstaltungen/musiktheater20072008/N-boulevard-solitude.html [Stand 15.08.2011]
Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
03.03.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
04.10.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jules Massenet
21.03.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
12.05.2023 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
30.01.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
31.12.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
25.04. und 11.05.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
25.09.2011 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
12.11.1981 (1981/1982)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
03.04.1973 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
01.06.2012 (2011/2012)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu