Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Patrize, um 1580
Patrize
Patrize
Fotograf Matthias Hering
ObjektnummerHM.MP-108

Patrize

ObjektbezeichnungPatrize
Provenienz (1830 - 1906)
Datierungum 1580
Material/Technikniedrig gebrannter Steinzeugton
MaßeHöhe: 2,1 cm
Breite: 11,4 cm
Länge: 11,9 cm
BeschreibungSchildförmige Patrize mit Wappen: Feld geviertelt, rechts oben und links unten diagonal verlaufendes Flechtwerk, links oben und rechts unten Rad mit fünf Speichen Geklebt. Fehlstellen an beiden Seiten. Kante gerade beschnitten. (Grafen von Falkenstein).
Copyright DigitalisatFotograf Matthias Hering
Literatur/QuellenRoehmer, Marion, Formenkosmos Siegburger Steinzeug. Die Sammlung im Hetjens-Museum, Mainz 2014

Roehmer, Marion, Siegburger Steinzeug. Die Sammlung Schulte in Meschede; Denkmalpflege und Forschung in Westfalen Bd. 46, Münster 2007

Ruppel, Thomas, Katalog der Model. Siegburg, Aulgasse 8; Denkmalschutz in Siegburg Bd.2, Siegburg 1995

Hähnel, Elsa (Bearb.), Siegburger Steinzeug; Bestandskatalog Bd. 2. Führer und Schriften des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern Nr. 38, Köln 1992


Hähnel, Elsa (Bearb.), Siegburger Steinzeug; Bestandskatalog Bd. 1. Führer und Schriften des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern Nr. 31, Köln 1987

Klinge, Ekkart (Bearb.), Siegburger Steinzeug; Kataloge des Hetjens-Museums Düsseldorf, Düsseldorf 1972


Reineking - von Bock, Gisela (Bearb.), Steinzeug; Kataloge des Kunstgewerbemuseums Köln IV, Köln 1971

Koetschau, Karl, Rheinisches Steinzeug, München 1924


von Falke, Otto, Das rheinische Steinzeug; Bd. I, Berlin 1908

Institution Hetjens-Museum
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1580
Matrize
Unbekannt
um 1580
Matrize
Unbekannt
um 1570
Matrize
Unbekannt
1594
Patrize
Unbekannt
1572
Schnelle
Unbekannt
um 1570
Patrize
Unbekannt
1575
Matrize
Unbekannt
1594
Matrize
Unbekannt
um 1570
Matrize
Unbekannt
um 1570
Trichterhalskrug
Unbekannt
1600
Schnelle
Unbekannt
1576
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu